09.07.23 - Wie geht es Ihnen? Vielleicht ähnlich durchgeschüttelt wie mir, die letzten Wochen waren anstrengend. Wer dachte, Pandemiejahre und Ukrainekrieg hätten einen gestählt für alles, was kommt, wurde eines Besseren belehrt. Zeit also für ein Kraft- und Nachdenkbuch.
Wir alle sind im Sturm unterwegs

“Das muss das Boot abkönnen“ mit Autor Stefan Kruecken auf dem Cover ...© Verlag

Beachy Head, mit 162 m Höhe der größte Kreidefelsen Großbritanniens und ein Sehnsuchtsort ...© Pixabay

Die RMS Titanic bei der Abfahrt aus Southampton am 10.04.23 © Wikipedia/Francis Godolphin Osbourne Stuart
"Niemand hätte jemals den Ozean überquert, wenn er die Möglichkeit gehabt hätte, das Schiff bei Sturm zu verlassen." Dieser Satz stammt von Charles F. Kettering, der Lehrer, Wissenschaftler, Forscher und Erfinder war. Er beschreibt gut die Haltung, um die es in "Das muss das Boot abkönnen" geht. Es sind Geschichten von und über Kapitäne – echte, fiktive, heute lebende und historische Kapitäne. Sagen Sie jetzt nicht, Sie kennen keine, denn bestimmt fallen Ihnen doch einige ein: Captain Ahab (‚Moby Dick‘), Horatio Nelson (Schlacht von Trafalgar), Edward John Smith (Untergang der Titanic) oder Ernest Shackleton (Nordpol-Exkursion). Auch den Namen Francesco Schettino (Costa Concordia) erinnert wohl jeder, wenn das Stichwort Kreuzfahrt fällt.
In diesem Buch lernen Sie viele Kapitäne kennen. Stefan Kruecken hat mehr als 150 besucht und war mit ihnen auf See unterwegs. Sie haben ihm ihre Geschichten erzählt, in denen es um Mut, Krise, Angst, Verantwortung und Haltung geht – im Großen wie im Kleinen. Im Hamburg Journal sagte Stefan Kruecken: ""Wir sind alle in einem großen Sturm unterwegs. Erst die Corona-Pandemie, dann der Krieg, die Auswirkungen – ich glaube, dass wir von alten Kapitänen sehr viel abschauen können. Das betrifft die Vorbereitung auf einen Sturm, das Verhalten im Sturm, das Verhalten gegenüber der Crew, sich selbst nicht so wichtig zu nehmen, pragmatisch zu sein, die Ruhe zu bewahren und sich selbst zurückzunehmen."
Harte Arbeit unter Deck
In den letzten Wochen ist es nicht eben geruhsamer geworden. Täglich prasseln schlechte Nachrichten auf uns ein. Dagegen helfen auch die gutgemeinten Ansätze von "Constructive News" nicht, wie sie z.B. der Spiegel in seinem Newsletter "Alles Gute vom Spiegel" versucht. Mir hilft es, mich auszuklinken, gedanklich zur Ruhe zu kommen, mich zu sortieren. Wie man sich aus dem Sumpf rauswindet, wissen wir nur zu gut, in diesem Buch bekommen wir es schwarz auf weiß: Man muss schon selbst aktiv werden, wenn man etwas verändern und verbessern will. Klingt nach einer Binse, ist es aber nicht, denn wir alle sind anfällig dafür, zu jammern, jemandem die Schuld zu geben und vom Staat Hilfe einzufordern. Kruecken dazu: "Jetzt ist nicht die Zeit fürs Sonnendeck, sondern für harte Arbeit unter Deck."

Das Wrack der Titanic (Aufnahme Juni 2004 © Wikipedia /NOOAA Institute for Exploration, University of Rhode Island

Rough Sea with wreckage – Gemälde von William Turner © Wikipedia /Zeno.org

Die „Endurance“ unter Segel (1915), Shackletons Expeditionsschiff © Wikipedia/Frank Hurley
Das ist ein Satz, an den ich oft denke, wenn ich Krakeeler und selbsternannte Querdenker höre und lese. Es ist so leicht, Menschen pauschal zu verurteilen, mit diesem infamen "Die… Politiker, Grünen, Kirche, Parteien" usw. Es ist weitaus anspruchsvoller, genau hinzuschauen, differenziert zu argumentieren und v.a. selbst aktiv zu werden. Die Frage an all die Schreihälse lautet immer: Was genau tust Du, wo genau engagierst Du Dich, wo und wie machst Du die Welt zu einem besseren Ort?
Zeit für das Dienstgesicht

Die „Endurance“ am Ende der Drift, kurz bevor sie untergeht © Wikipedia/Royal Geographical Society

Ernest Shackleton, fotografiert von Nadar (aka. Gaspard-Félix Tournachon) um 1909 ...© Wikipedia/Nadar

Shackleton nach dem gescheiterten Marsch zum Südpol an Bord der „Nimrod“ im März ...© Wikipedia/Alfred Wegener Institute for Polar and Marine Research
Es ist Oktober 1991, der Frachter "Svea Pacific" ist mittendrin in diesem größten Sturm auf dem Nordatlantik seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die Besatzung, alle von den Philippinen, hat Angst, keiner glaubt, die Nacht zu überleben. Auch Kapitän Emil Feith zweifelt, aber das darf er sich nicht anmerken lassen. Johnny Cash beruhigt die Nerven, aber der Sturm nimmt zu, irgendwo läuft Wasser ins Schiff und dann fällt die Ruderanlage aus. Das Umschalten auf die Ersatzmaschine dauert 10 Minuten. In dieser Zeit ist der Frachter den Wellen ausgeliefert. Der Maschinist kriegt es hin, der Kapitän nimmt die Nachricht ohne große Gefühlsregung auf, gönnt sich aber einen Johnny Walker Black Label, den ersten in all den Jahrzehnten, die er auf der Brücke steht.

Shackleton an Bord der „Endurance“ © Wikipedia/Frank Hurley

Fährschiffe vor Usedom © Jutta Hamberger

Vor dem Auslaufen, Strand bei Heringsdorf © Jutta Hamberger
Ein Kapitän dürfe keinen an seinen Emotionen teilhaben lassen, sagt Feith. "Klares Denken, klares Handeln, klare Ansagen. Zeit für das Dienstgesicht." Das sei das Gegenteil unserer gefühligen, postmodernen Zeiten, findet Kruecken, etwas ungeheuer Altmodisches. "Was die Kapitäne angeht, ist ihre Sicht auf die Dinge das genaue Gegenteil der lauten Aufgeregtheit unserer Zeit. Tugenden wie Bescheidenheit, Zurückhaltung (…), bestimmt hat das auch etwas mit der See zu tun. Wer lange Zeit auf dem Meer unterwegs ist, der weiß die eigene Rolle einzuordnen."
Über die Weltoffenheit alter, weißer Männer

Die Seven Sisters, die eindrucksvollen Kreidefelsen zwischen Eastbourne und Seaford ...© Pixabay

Leuchtturm auf Island © Pixabay

Möwen am Strand von Heringsdorf © Jutta Hamberger
In einem Interview in der NDR-Sendung DAS! wurde Kruecken gefragt, wie viele Frauen eigentlich inzwischen Kapitänin seien. Zu wenige, das ist klar, aber dass tatsächlich auf 1.000 Männer nur 1,4 Frauen kommen, hat mich dann doch überrascht. Der Grund sind die Strukturen der Seefahrt. Glücklicherweise ist aber auch die Seefahrt inzwischen im 21. Jahrhundert angekommen, das jedenfalls versichert Frau Kapitän Nicole Langosch dem Autor. In Deutschland war sie die erste Frau auf der Brücke eines Kreuzfahrtschiffs. Eine Pionierin. Und: "An deutschen Seefahrtschulen werden aktuell so viele junge Frauen wie niemals zuvor ausgebildet." Mit Gaby Bornheim hat der Deutsche Reederverband überdies gerade eine Präsidentin, die viel anschieben will in Richtung mehr Frauen und Kulturwechsel auf der Brücke.
Kruecken versichert, auch wenn fast alle Kapitäne weiße, nicht mehr ganz junge Männer sind, träfe auf sie die mit dem Diktum "alter, weißer Mann" bezeichnete Haltung nicht zu. Sie seien weltoffen und wüssten alle: "Sobald Du an Bord eines Schiffes gehst, ist deine Nationalität egal. Deine Hautfarbe, deine Religion, alles ist egal. Dann bist du nur noch Seemann."
Wir alle sind "meerblind"
Kruecken öffnet uns die Augen für die Bedeutung des Meers und der Schifffahrt für unser tägliches Leben. Sofern wir nicht Küstenbewohner sind, sind uns die lebenswichtigen maritimen Themen nicht bewusst. Dabei werden 90 Prozent des internationalen Güterverkehrs über die See transportiert. Sogar in einer Seefahrernation wie Großbritannien wissen das nur 0,1 Prozent der Bevölkerung. Der Begriff für dieses Phänomen ist "Sea Blindness".
Die Öffentlichkeit, leider aber auch Entscheiderinnen und Presse haben zu wenig Verständnis für die Bedeutung der Seefahrt und die Sicherheit der Meere. Das ist keine Petitesse, denn es führt dazu, dass die Seefahrt zu wenig Geld und Unterstützung bekommt und beruflich zu wenig attraktiv für Nachwuchs ist. Während der Corona-Pandemie wurde es erstmals überdeutlich: Die Seefahrt hält die Ökonomie am Laufen – oder eben nicht. Auch der Stau im Suez-Kanal 2021 war ein solcher Augenöffner. Kruecken weist darauf hin, dass der Unfall der "Ever Given" für ca. 15 Millionen Verlust pro Tag gesorgt habe – das summierte sich auf Milliarden für die Weltwirtschaft.
Anti-Kapitäne und moderne Sklaverei

Die Costa Concordia – das Wrack liegt vor der italienischen Insel Giglio. Die Havarie ...© Pixabay

Stürmischer Herbsttag an der Heringsdorfer Seebrücke © Jutta Hamberger
Nicht alle Kapitäne machen einen guten Job, wen wundert’s – das ist überall so. Ein absoluter Tiefpunkt wurde sicher mit dem italienischen Kapitän Francesco Schettino erreicht, dessen Arroganz, Feigheit, Prahlsucht und Trinkerei zur Katastrophe des Kreuzfahrtschiffs Costa Concordia führten. Schettino sei ein Beispiel für einen Anti-Kapitän, so Kruecken.
Wer hofft oder denkt, dass Sklaverei auf See im 21. Jahrhundert kein Thema mehr sein könne, der irrt heftig. "Ausbeutung in der Seefahrt ist so alt wie die Branche selbst. Schon immer gab es Reedereien, denen das Wohlergehen ihrer Seeleute so wichtig war wie ein Möwenschiss in Madagaskar." Das zu ändern, wäre auch eine gute Maßnahme gegen Sea Blindness.
‚Rüm hart, klaar Kiming‘ (großes Herz, klarer Horizont) ist das Lebensmotto der Seefahrer aus Friesland. Und meint genau dasselbe wie ‚Das muss das Boot abkönnen‘. Der Satz fällt in Petersens Film "Das Boot", als die U-96 auf Tiefe geht und die Besatzung sich fragt, ob sie dem Wasserdruck auch standhalten könne. Wenn man in der Situation sagen kann, stell dich mal nicht so an, sollte es uns doch auch gelingen, oder?
Weiterführende Links
Gespräch mit Autor Stefan Kruecken: https://www.radioeins.de/programm/sendungen/mofr1013/buch/-das-muss-das-boot-abkoennen--von-stefan-kruecken-.html
Besprechung des Buchs: https://www.ardaudiothek.de/episode/die-literaturagenten/das-muss-das-boot-abkoennen-durch-sturm-und-krise/radioeins/12251461/
Stefan Kruecken zu Besuch im Hamburg Journal: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hamburg_journal/Das-muss-das-Boot-abkoennen-Das-neue-Werk-von-Stefan-Kruecken,hamj132392.html
Stefan Kruecken zu Besuch in der NDR-Sendung DAS: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/das/DAS-mit-Verleger-Journalist-und-Bestsellerautor-Stefan-Kruecken,dasx33024.html
Spiegel-Geschichte über eine der ältesten Radiosendungen der Welt (Gruß an Bord): https://www.spiegel.de/geschichte/radiosendung-gruss-an-bord-fuer-seeleute-gemeinsam-einsam-a-a1cecdba-2edc-4dc1-859d-98a1a21045dd
Artikel zum Thema Sea Blindness des Portals Safety4Sea: https://safety4sea.com/cm-shipping-still-suffering-from-sea-blindness-report-shows/
Spiegel-Kolumne über die Einflüsterer der FDP: https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/klimaschutz-die-heimlichen-herrscher-der-fpd-kolumne-a-d0defee9-85ea-4cdb-adac-93e49e3539de
Website Ankerherz: www.ankerherz.de

Foto: Nicole Dietzel, Dinias
(Jutta Hamberger)+++
Was wir lesen, was wir schaun - weitere Artikel
FULDA - 08.06.2025
Was wir lesen, was wir schauen (119)
Anne Frank, Tagebuch - Ich will nicht umsonst gelebt haben
FULDA - 25.05.2025
Was wir lesen, was wir schauen (118)
Theodor Storm, Der Schimmelreiter - Vom Starrsinn und Heldentum an der Küste
FULDA - 11.05.2025
Was wir lesen, was wir schauen (117)
Thomas Keneally, Schindlers Liste - Vom Lebemann zum Lebensretter
FULDA - 27.04.2025
Was wir lesen, was wir schauen (116)
Treasure – ein Film von Julia von Heinz - Familie ist ein fremdes Land
FULDA - 13.04.2025
Was wir lesen, was wir schauen (115)
Die drei ??? und das Geheimnis der 7 Palmen - Hommage an Thomas Mann
FULDA - 30.03.2025
Was wir lesen, was wir schauen (114)
Jede Geschichte hat ihre Herkunft
FULDA - 23.02.2025
Was wir lesen, was wir schauen (113)
Heinrich Mann, Professor Unrat - Aufstieg und Fall eines Tyrannen
FULDA - 09.02.2025
Was wir lesen, was wir schauen (112)
Victor Klemperer, LTI - Die Sprache bringt es an den Tag
FULDA - 19.01.2025
Was wir lesen, was wir schauen (111)
Giuseppe Tomasi di Lampedusa, Der Leopard - Historie für Demokraten
FULDA - 05.01.2025
Was wir lesen, was wir schauen (110)
Ken Follett, Die Nadel - Spione wie wir
FULDA - 22.12.2024
Was wir lesen, was wir schauen (109)
Colleen McCullough, Die Dornenvögel - Für das Beste muss man Opfer bringen
FULDA - 08.12.2024
Was wir lesen, was wir schauen (108)
Barbara Robinson, Hilfe die Herdmanns kommen - He, euch ist ein Kind geboren
FULDA - 24.11.2024
Was wir lesen, was wir schauen (107)
Eric Malpass, Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung
FULDA - 10.11.2024
Was wir lesen, was wir schauen (106)
"Ich werde nie zurückkommen" - Ruth Maier, Es wartet doch so viel auf mich
FULDA - 03.11.2024
Was wir lesen, was wir schauen (105)
Günter Grass, Das Treffen in Telgte - Gestern wird sein, was morgen gewesen ist
FULDA - 20.10.2024
Was wir lesen, was wir schauen (104)
Anne Applebaum: Verlockung des Autoritären - Jenseits von richtig und falsch
FULDA - 06.10.2024
Was wir lesen, was wir schauen (103)
Nina Burleigh, Donald Trump und seine Frauen - Ehefrauen als Accessoires
FULDA - 22.09.2024
Was wir lesen, was wir schauen (102)
Marion Zimmer-Bradley, Die Nebel von Avalon - Eine Welt voll Zauber und Magie
FULDA - 08.09.2024
Was wir lesen, was wir schauen (101)
Edna O’Brien, Country Girls - Die furchtlose Erzählerin der Wahrheit
FULDA - 25.08.2024
Was wir lesen, was wir schauen (100)
Ephraim Kishon, Drehen Sie sich um, Frau Lot - Der Mann mit den drei Karrieren
FULDA - 11.08.2024
Was wir lesen, was wir schauen (99)
Betty Smith, Ein Baum wächst in Brooklyn - Ein Mutmacherbuch
FULDA - 28.07.2024
Was wir lesen, was wir schauen (98)
"Make Hummus, not War!" - Ben David Oz & Jalil Dabit, Kanaan – das Kochbuch
FULDA - 14.07.2024
Was wir lesen, was wir schauen (97)
Ross Macdonald, Schwarzgeld - Vom richtigen und falschen Handeln
FULDA - 30.06.2024
Was wir lesen, was wir schauen (96)
Ronald Reng, 1974 - Deutschland spielt gegen Deutschland
FULDA - 16.06.2024
Was wir lesen, was wir schauen (95)
M. Atwood, Report der Magd -"Ich schreibe Bücher, damit sie nicht wahr werden"
FULDA - 02.06.2024
Was wir lesen, was wir schauen (94)
Zuhause zwischen Berlin und Tel Aviv - Mirna Funk, Von Juden lernen
FULDA - 19.05.2024
Was wir lesen, was wir schauen (93)
Thomas Mann, Die Buddenbrooks - Lebet wohl im prächt’gen Hause
FULDA - 05.05.2024
Was wir lesen, was wir schauen (92)
Marianne Brentzel, Mir kann doch nichts geschehen - Nesthäkchen im KZ
FULDA - 21.04.2024
Was wir lesen, was wir schauen (91)
Cord Jefferson, American Fiction - Heucheln Sie ruhig weiter
FULDA - 07.04.2024
Was wir lesen, was wir schauen (90)
Kristine von Soden, Ob die Möwen manchmal an mich denken?
FULDA - 24.03.2024
Was wir lesen, was wir schauen (89)
Johannes Mario Simmel, Und Jimmy ging zum Regenbogen - zerstörte Träume
FULDA - 10.03.2024
Was wir lesen, was wir schauen (88)
Kerstin Wolff: Tomate, Fahrrad, Guillotine - kurze Frauengeschichte in 30 Bildern
FULDA - 03.03.2024
Was wir lesen, was wir schauen (87)
Erich Kästner, Emil und die Detektive - Zeit für kluge Kinder
FULDA - 11.02.2024
Was wir lesen, was wir schauen (86)
Volker Kutscher, Olympia - Deutschland auf dem Weg in die Finsternis
FULDA - 28.01.2024
Was wir lesen, was wir schauen (85)
Wieslaw Kielar, Anus Mundi - Fünf Jahre in Auschwitz - "Ich will leben"
FULDA - 14.01.2024
Was wir lesen, was wir schauen (84)
Dorothy L. Sayers, Starkes Gift - Alles hieb- und stichfest?
FULDA - 31.12.2023
Was wir lesen, was wir schauen (83)
Auf ein gutes neues Jahr mit horizonterweiternder Lektüre
FULDA - 19.12.2023
Was wir lesen, was wir schauen (82)
Ein Gabentisch für Sie mit lohnenden Büchern, CDs und Filmen
FULDA - 03.12.2023
Was wir lesen, was wir schauen (81)
Nicholas Blake, Das Geheimnis von Dower House - rätselhaft und very british
FULDA - 19.11.2023
Was wir lesen, was wir schauen (80)
"Make Hummus, not War!" Ben David Oz & Jalil Dabit, Kanaan – das Kochbuch
FULDA - 05.11.2023
Was wir lesen, was wir schauen (79)
Martin Doerry, Lillis Tochter - Mein beschädigtes Leben
REGION - 17.09.2023
Was wir lesen, was wir schauen (76)
Lionel Feuchtwanger, Erfolg - Große Reiche vergehen, ein gutes Buch bleibt
REGION - 03.09.2023
Was wir lesen, was wir schauen (75)
Virginia Woolf, Ein Zimmer für sich allein - Haltet fest an euch und euren Zielen
REGION - 20.08.2023
Was wir lesen, was wir schauen (74)
Loren D. Estleman, Kill Zone - "Mein Beruf ist das Töten"
REGION - 06.08.2023
Was wir lesen, was wir schauen (73)
The Collected Words of Jim Morrison - No one here get’s out alive
REGION - 23.07.2023
Was wir lesen, was wir schauen (72)
Elizabeth George, Auf Ehre und Gewissen - Nicht Gold, sondern Grauen
REGION - 25.06.2023
Was wir lesen, was wir schauen (70)
Selma Lagerlöf, Nils Holgerssons wunderbare Reise mit den Wildgänsen
REGION - 11.06.2023
Was wir lesen, was wir schauen (69)
Gwen Bristow, Kalifornische Sinfonie: Go West - der Liebe wegen
REGION - 14.05.2023
Was wir lesen, was wir schauen (68)
Jessamine Chan, Institut für gute Mütter - "Ihre Tochter ist jetzt bei uns"
REGION - 16.04.2023
Was wir lesen, was wir schauen (67)
Dashiell Hammett, Der Malteser Falke - Die Revolution des Kriminalromans
REGION - 02.04.2023
Was wir lesen, was wir schauen (66)
Marie Antoinette – die verkannte Königin
REGION - 19.03.2023
Was wir lesen, was wir schauen (65)
Vicki Baum, Menschen im Hotel - Hier ist immer was los
REGION - 14.03.2023
Sensationell: vier Oscars für deutschen Film
Erich Maria Remarque, Im Westen nichts Neues - Das Grauen der Welt
REGION - 05.03.2023
Was wir lesen, was wir schauen (64)
Lee Child, Die Hyänen (Jack Reacher Bd. 24) - Ein amerikanischer Held
REGION - 24.02.2023
Was wir lesen, was wir schauen (63)
Serhij Zhadan, Himmel über Charkiv - Der Chronist des Krieges
REGION - 05.02.2023
Was wir lesen, was wir schauen (62)
Prince Harry, Spare – Reserve - Der klagende Prinz
REGION - 22.01.2023
Was wir lesen, was wir schauen (61)
Reiner Engelmann, Der Fotograf von Auschwitz - "Uns der Geschichte stellen"
REGION - 08.01.2023
Was wir lesen, was wir schauen (60)
Agatha Christie, Und dann gab’s keines mehr - Der schöne Schein trügt
REGION - 18.12.2022
Was wir lesen, was wir schauen (59)
Bücher und Filme für "zwischen den Jahren" - Weihnachtszeit - Schmökerzeit!
REGION - 04.12.2022
Was wir lesen, was wir schauen (58)
Ach, Sie lieben Kunst? - Hannah Rothschild, Die Launenhaftigkeit der Liebe
REGION - 20.11.2022
Was wir lesen, was wir schauen (57)
Erich Maria Remarque, Im Westen nichts Neues - Das Grauen der Welt
REGION - 06.11.2022
Was wir lesen, was wir schauen (56)
Maggie Haberman, Täuschung - Aufstieg Trumps und Untergang Amerikas
REGION - 23.10.2022
Was wir lesen, was wir schauen (55)
Emelie Schepp, Nebelkind - Manche Wunden heilen nie
REGION - 09.10.2022
Was wir lesen, was wir schauen (54)
John Sweeney, Der Killer im Kreml - Der Zar der Korruption
REGION - 25.09.2022
Was wir lesen, was wir schauen (53)
Alan Bennett, Die souveräne Leserin - Lesen gegen die Leere des Lebens
REGION - 24.07.2022
Was wir lesen, was wir schauen (52)
Anja Mazuhn, Meine wilden Inseln - Die Weite des Himmels und der See
REGION - 10.07.2022
Was wir lesen, was wir schauen (51)
Aiga Rasch, Im Schatten des Ruhms - Die Mutter der drei Fragezeichen
REGION - 26.06.2022
Was wir lesen, was wir schauen (50)
Theodor Fontane, Der Stechlin - Ein neues Zeitalter bricht an
REGION - 12.06.2022
Was wir lesen, was wir schauen (49)
Lupita Nyong‘o: Sulwe - Feiere das Leuchten in Dir
REGION - 29.05.2022
Was wir lesen, was wir schauen (48)
Emily Ratajkowski, My Body - Schön und feministisch
↓↓ alle 70 Artikel anzeigen ↓↓