05.11.23 - 2002 erschien "Mein verwundetes Herz", Doerrys bewegendes Buch über seine Großmutter Lilli Jahn. Sie war Jüdin, eine kulturbegeisterte, lebensfrohe Ärztin und liebevolle Mutter. Ihr (christlicher) Ehemann ließ sich 1942 von ihr scheiden, um seine schwangere Geliebte zu heiraten. Damit war Lillis Weg in den Tod vorgezeichnet, sie wurde verhaftet, ins Arbeitserziehungslager Breitenau und von dort nach Auschwitz deportiert, wo sie 1944 ermordet wurde.
Ein Schicksal wie Tausende
Martin Doerry Foto:© DVA/privat
Buchcover Martin Doerry, Lilllis Töchter © DVA
Ein Schicksal von sechs Millionen – das vielleicht deshalb besonders berührend ist, weil - wie durch ein Wunder - der Briefwechsel zwischen Lilli und ihren Töchtern erhalten ist. Lilli Jahn und ihre älteste Tochter Ilse waren leidenschaftliche Briefschreiberinnen. Die Briefe zerreißen einen schier, denn sie lassen uns Lillis Schicksal und das ihrer Kinder hautnah erleben.
Nun hat Martin Doerry ein zweites Buch über die Familiengeschichte verfasst – diesmal über seine Mutter Ilse, Lillis älteste Tochter. Die war 14 Jahre alt, als die Mutter verhaftet wurde. Mit bewunderungswürdiger Selbstverständlichkeit übernahm sie die Fürsorge für ihre kleinen Geschwister und versuchte gleichzeitig, ihre schulische Ausbildung abzuschließen. Die Kinder lebten in der Motzstraße in Kassel, waren aber auf sich gestellt. Als Halbjuden wurden sie ausgegrenzt, kein Erwachsener stand an ihrer Seite, wenn es darum ging, mit Hunger, Bombardements, der Angst um ihre Mutter und der Sorge um den untätigen Vater umzugehen. Am Ende dann die Gewissheit: Die Mutter wird nie wieder zurückkommen.
Das "feine Schweigen" im Nachkriegsdeutschland
"Die Geschichte meiner Mutter steht für das Schicksal Tausender Menschen, die ihre Mutter oder ihren Vater im Holocaust verloren haben, die die Jahre der Verfolgung überstanden und danach mit diesen Verletzungen weiterleben mussten", so Doerry. Nach dem Krieg geht Ilse nach England, wo die Großmutter und Lillis Schwester leben, und macht eine Ausbildung zur Krankenschwester. Dort trifft sie den deutschen Jurastudenten Jürgen Doerry, verliebt sich und heiratet ihn. 1952 geht das Paar zurück nach Deutschland, Doerry macht Karriere als Richter, Ilse gibt auf Wunsch ihres Mannes früh die Berufstätigkeit auf und sorgt für ihre junge Familie. Ihr Schwiegervater ist überzeugter NS-Parteiangehöriger seit 1933 und überzeugter Antisemit, warnt den Sohn vor der Heirat mit einer Halbjüdin und den "schwarzhaarigen, hakennasigen jüdisch aussehenden Kindern", die zwangsläufig aus dieser Ehe hervorgehen würden.
Stolperstein für Lilli Jahn, verlegt in der Kölner Bismarckstraße © Wikipedia/1971markus Cc-by-sa-4.0
Stolperstein für Lilli Jahn, verlegt in der Lindenstraße 11, Immenhausen ...© Wikipedia/GeorgDerReisende CC BY-S 4.0
Jürgen setzt sich durch und heiratet Ilse – die fortan mit einem Nationalsozialisten als Schwiegervater leben muss. Sie schließt mit ihm einen Schweigepakt – er sagt nichts Falsches, sie bleibt still. So wird das Thema Judentum weitgehend ausgespart.
Ilse schweigt noch zu viel mehr. Als Ehefrau eines Richters muss sie regelmäßig repräsentative Pflichten übernehmen und begegnet dabei immer wieder Nationalsozialisten, die nach Kriegsende ihre juristische Karriere bruchlos weiterführen konnten. Man darf nicht vergessen: Ungefähr 90 Prozent der westdeutschen Richter waren damals ehemalige Nationalsozialisten. Auch dazu schweigt Ilse. Sie hat gelernt: Auffallen kann tödlich sein, also passt sie sich bis zur Selbstaufgabe an. Die Angst bleibt – jeder ältere Mann, dem sie begegnet, könnte ein Täter sein, könnte an der Ermordung ihrer Mutter beteiligt gewesen sein.
Ilse schweigt 40 Jahre lang. Sie schweigt bis zur Veröffentlichung von "Mein verwundetes Herz", erst dann begreift sie die Biographie ihrer Mutter als Auftrag und Mission. Mit ihrem Sohn Martin reist sie fortan zu Lesungen durch Deutschland, aber auch durch England und Israel. Erst jetzt spricht sie mit ihren Kindern über das, was im Krieg geschehen war. Doerry zitiert den Historiker Fritz Stern, der vom "feinen Schweigen" gesprochen hatte, mit dem die deutsche Nachkriegsgesellschaft die Täter beschützte. Es war ein Schweigen, das aber auch viele Opfer und deren Nachkommen wahrten, um so die Erinnerungen an die furchtbare Zeit zu verdrängen.
Misslungene Emanzipation
Lilli Schlüchter und Ernst Jahn, 1925 in Köln © DVA
Lilli Jahn, 1937 – dieses Porträt stand immer auf der Anrichte in Ilses Arbeitszimmer ... © DVA
Ilses Brief vom 10. Oktober 1943 an ihre Mutter Lilli, die im Arbeitserziehungslager ... © DVA
Ilse mit ihren Schwestern Johanna, Dorothea und Eva im Frühsommer 1944 ... © DVA
Ilse 1946 © DVA
Ilse und Gerhard 1955 in Immenhausen © DVA
Ilse schweigt auch, als ihr Mann ihr die Berufstätigkeit verbietet, weil er den Eindruck vermeiden will, er könne seine Frau und Familie nicht allein ernähren. Ein Schicksal, das Ilse mit vielen Frauen ihrer Generation teilt. Sie fügt sich. Es fällt schmerzlich auf, um wie viel weniger emanzipiert die deutsche Gesellschaft der 1950er Jahre war als die der 1920er Jahre – das liberale Bürgertum der Weimarer Republik war diesbezüglich ziemlich modern, Lilli studierte Medizin und praktizierte als Ärztin, auch wenn ihr Mann Ernst das zunächst auch nicht sehr gern sah. Die Nationalsozialisten verfolgten und ermordeten nicht nur Juden und Andersdenkende, sie drehten auch die gesellschaftliche Entwicklung und Emanzipation zurück: Der Bewegungsspielraum von Frauen wurde auf Ehefrau, Hausfrau und Mutter reduziert.
Ilse mit ihrer Schwester Dorothea und ihrem Vater Ernst im März 1952 in Immenhausen ... © DVA
Lilli mit ihren Kindern Gerhard, Johanna, Ilse und Eva im Schwarzwald, um 1937 ... © DVA
Ilse und Jürgen an ihrem Hochzeitstag, dem 11. Oktober 1952 in Birmingham ... © DVA
Johanna, Gerhard und Ilse im Sommer 1960 in Arnsberg © DVA
Ilse und Jürgen mit ihren Kindern Beate, Ursula und Martin – Weihnachten in Celle ... © DVA
Ilses Kinder in Jerusalem 1986: Martin mit seiner Frau Inge und Tochter Katja, Ursula, ... © DVA
Ein Ideal, das die deutsche Gesellschaft nach dem Krieg nahtlos übernahm. Bis 1958 durfte ein Ehemann den Arbeitsvertrag seiner Ehefrau nach eigenem Ermessen und ohne ihre Zustimmung fristlos kündigen. Bis 1958 hatte der Ehemann das alleinige Bestimmungsrecht über Frau und Kinder. Er verwaltete auch den Lohn seiner Frau. Erst 1962 durften Frauen eigene Bankkonten eröffnen. Und erst 1969 wurde eine verheiratete Frau als geschäftsfähig angesehen.1977 schließlich wurde die Bestimmung des BGB abgeschafft, dass Frauen nur mit Erlaubnis ihres Ehemannes berufstätig sein durften. Sie sehen, der Weg zu Frauenrechten war lang, mühsam und mit vielen Hindernissen gepflastert.
Der Antisemitismus ist nicht verschwunden
Was macht all das mit einem Menschen? Doerry spricht vom "beschädigten Leben" seiner Mutter, das einerseits durch die frühen Verlusterfahrungen geprägt gewesen sei, andererseits aber auch durch die permanenten Erfahrungen mit offenem oder latentem Antisemitismus – mit hingeworfenen Bemerkungen, rassistischen Witzen oder offener Ablehnung. Als Halbjüdin war Ilse eine Außenseiterin.
Ilse mit ihren Enkelinnen Susann und Katja, 1996
Ilse mit ihrem Sohn Martin im Januar 2004. Sie besuchen die Gedenkstätte des Arbeitserziehungslagers ... © DVA
Das Buch lässt einen erahnen, was Ilse zu erdulden hatte und was Deutsche für normal hielten. Ich muss die Zeitform korrigieren: Was viele Deutsche weiterhin für normal halten. Dieses Buch ist ein Plädoyer, sensibel zu werden für zweideutige Judenwitze, rassistische Klischees und Beleidigungen und dagegen den Mund aufzumachen. Es ist aber auch eine Aufforderung, Brandstiftern Einhalt zu gebieten und sich klar und deutlich an die Seite der Juden in unserem Land zu stellen.
(Jutta Hamberger)+++
Was wir lesen, was wir schaun - weitere Artikel
FULDA - 10.11.2024
Was wir lesen, was wir schauen (106)
"Ich werde nie zurückkommen" - Ruth Maier, Es wartet doch so viel auf mich
FULDA - 03.11.2024
Was wir lesen, was wir schauen (105)
Günter Grass, Das Treffen in Telgte - Gestern wird sein, was morgen gewesen ist
FULDA - 20.10.2024
Was wir lesen, was wir schauen (104)
Anne Applebaum: Verlockung des Autoritären - Jenseits von richtig und falsch
FULDA - 06.10.2024
Was wir lesen, was wir schauen (103)
Nina Burleigh, Donald Trump und seine Frauen - Ehefrauen als Accessoires
FULDA - 22.09.2024
Was wir lesen, was wir schauen (102)
Marion Zimmer-Bradley, Die Nebel von Avalon - Eine Welt voll Zauber und Magie
FULDA - 08.09.2024
Was wir lesen, was wir schauen (101)
Edna O’Brien, Country Girls - Die furchtlose Erzählerin der Wahrheit
FULDA - 25.08.2024
Was wir lesen, was wir schauen (100)
Ephraim Kishon, Drehen Sie sich um, Frau Lot - Der Mann mit den drei Karrieren
FULDA - 11.08.2024
Was wir lesen, was wir schauen (99)
Betty Smith, Ein Baum wächst in Brooklyn - Ein Mutmacherbuch
FULDA - 28.07.2024
Was wir lesen, was wir schauen (98)
"Make Hummus, not War!" - Ben David Oz & Jalil Dabit, Kanaan – das Kochbuch
FULDA - 14.07.2024
Was wir lesen, was wir schauen (97)
Ross Macdonald, Schwarzgeld - Vom richtigen und falschen Handeln
FULDA - 30.06.2024
Was wir lesen, was wir schauen (96)
Ronald Reng, 1974 - Deutschland spielt gegen Deutschland
FULDA - 16.06.2024
Was wir lesen, was wir schauen (95)
M. Atwood, Report der Magd -"Ich schreibe Bücher, damit sie nicht wahr werden"
FULDA - 02.06.2024
Was wir lesen, was wir schauen (94)
Zuhause zwischen Berlin und Tel Aviv - Mirna Funk, Von Juden lernen
FULDA - 19.05.2024
Was wir lesen, was wir schauen (93)
Thomas Mann, Die Buddenbrooks - Lebet wohl im prächt’gen Hause
FULDA - 05.05.2024
Was wir lesen, was wir schauen (92)
Marianne Brentzel, Mir kann doch nichts geschehen - Nesthäkchen im KZ
FULDA - 21.04.2024
Was wir lesen, was wir schauen (91)
Cord Jefferson, American Fiction - Heucheln Sie ruhig weiter
FULDA - 07.04.2024
Was wir lesen, was wir schauen (90)
Kristine von Soden, Ob die Möwen manchmal an mich denken?
FULDA - 24.03.2024
Was wir lesen, was wir schauen (89)
Johannes Mario Simmel, Und Jimmy ging zum Regenbogen - zerstörte Träume
FULDA - 10.03.2024
Was wir lesen, was wir schauen (88)
Kerstin Wolff: Tomate, Fahrrad, Guillotine - kurze Frauengeschichte in 30 Bildern
FULDA - 03.03.2024
Was wir lesen, was wir schauen (87)
Erich Kästner, Emil und die Detektive - Zeit für kluge Kinder
FULDA - 11.02.2024
Was wir lesen, was wir schauen (86)
Volker Kutscher, Olympia - Deutschland auf dem Weg in die Finsternis
FULDA - 28.01.2024
Was wir lesen, was wir schauen (85)
Wieslaw Kielar, Anus Mundi - Fünf Jahre in Auschwitz - "Ich will leben"
FULDA - 14.01.2024
Was wir lesen, was wir schauen (84)
Dorothy L. Sayers, Starkes Gift - Alles hieb- und stichfest?
FULDA - 31.12.2023
Was wir lesen, was wir schauen (83)
Auf ein gutes neues Jahr mit horizonterweiternder Lektüre
FULDA - 19.12.2023
Was wir lesen, was wir schauen (82)
Ein Gabentisch für Sie mit lohnenden Büchern, CDs und Filmen
FULDA - 03.12.2023
Was wir lesen, was wir schauen (81)
Nicholas Blake, Das Geheimnis von Dower House - rätselhaft und very british
FULDA - 19.11.2023
Was wir lesen, was wir schauen (80)
"Make Hummus, not War!" Ben David Oz & Jalil Dabit, Kanaan – das Kochbuch
REGION - 17.09.2023
Was wir lesen, was wir schauen (76)
Lionel Feuchtwanger, Erfolg - Große Reiche vergehen, ein gutes Buch bleibt
REGION - 03.09.2023
Was wir lesen, was wir schauen (75)
Virginia Woolf, Ein Zimmer für sich allein - Haltet fest an euch und euren Zielen
REGION - 20.08.2023
Was wir lesen, was wir schauen (74)
Loren D. Estleman, Kill Zone - "Mein Beruf ist das Töten"
REGION - 06.08.2023
Was wir lesen, was wir schauen (73)
The Collected Words of Jim Morrison - No one here get’s out alive
REGION - 23.07.2023
Was wir lesen, was wir schauen (72)
Elizabeth George, Auf Ehre und Gewissen - Nicht Gold, sondern Grauen
REGION - 09.07.2023
Was wir lesen, was wir schauen (71)
Stefan Kruecken, Das muss das Boot abkönnen - Das Meer, der große Sortierer
REGION - 25.06.2023
Was wir lesen, was wir schauen (70)
Selma Lagerlöf, Nils Holgerssons wunderbare Reise mit den Wildgänsen
REGION - 11.06.2023
Was wir lesen, was wir schauen (69)
Gwen Bristow, Kalifornische Sinfonie: Go West - der Liebe wegen
REGION - 14.05.2023
Was wir lesen, was wir schauen (68)
Jessamine Chan, Institut für gute Mütter - "Ihre Tochter ist jetzt bei uns"
REGION - 16.04.2023
Was wir lesen, was wir schauen (67)
Dashiell Hammett, Der Malteser Falke - Die Revolution des Kriminalromans
REGION - 02.04.2023
Was wir lesen, was wir schauen (66)
Marie Antoinette – die verkannte Königin
REGION - 19.03.2023
Was wir lesen, was wir schauen (65)
Vicki Baum, Menschen im Hotel - Hier ist immer was los
REGION - 14.03.2023
Sensationell: vier Oscars für deutschen Film
Erich Maria Remarque, Im Westen nichts Neues - Das Grauen der Welt
REGION - 05.03.2023
Was wir lesen, was wir schauen (64)
Lee Child, Die Hyänen (Jack Reacher Bd. 24) - Ein amerikanischer Held
REGION - 24.02.2023
Was wir lesen, was wir schauen (63)
Serhij Zhadan, Himmel über Charkiv - Der Chronist des Krieges
REGION - 05.02.2023
Was wir lesen, was wir schauen (62)
Prince Harry, Spare – Reserve - Der klagende Prinz
REGION - 22.01.2023
Was wir lesen, was wir schauen (61)
Reiner Engelmann, Der Fotograf von Auschwitz - "Uns der Geschichte stellen"
REGION - 08.01.2023
Was wir lesen, was wir schauen (60)
Agatha Christie, Und dann gab’s keines mehr - Der schöne Schein trügt
REGION - 18.12.2022
Was wir lesen, was wir schauen (59)
Bücher und Filme für "zwischen den Jahren" - Weihnachtszeit - Schmökerzeit!
REGION - 04.12.2022
Was wir lesen, was wir schauen (58)
Ach, Sie lieben Kunst? - Hannah Rothschild, Die Launenhaftigkeit der Liebe
REGION - 20.11.2022
Was wir lesen, was wir schauen (57)
Erich Maria Remarque, Im Westen nichts Neues - Das Grauen der Welt
REGION - 06.11.2022
Was wir lesen, was wir schauen (56)
Maggie Haberman, Täuschung - Aufstieg Trumps und Untergang Amerikas
REGION - 23.10.2022
Was wir lesen, was wir schauen (55)
Emelie Schepp, Nebelkind - Manche Wunden heilen nie
REGION - 09.10.2022
Was wir lesen, was wir schauen (54)
John Sweeney, Der Killer im Kreml - Der Zar der Korruption
REGION - 25.09.2022
Was wir lesen, was wir schauen (53)
Alan Bennett, Die souveräne Leserin - Lesen gegen die Leere des Lebens
REGION - 24.07.2022
Was wir lesen, was wir schauen (52)
Anja Mazuhn, Meine wilden Inseln - Die Weite des Himmels und der See
REGION - 10.07.2022
Was wir lesen, was wir schauen (51)
Aiga Rasch, Im Schatten des Ruhms - Die Mutter der drei Fragezeichen
REGION - 26.06.2022
Was wir lesen, was wir schauen (50)
Theodor Fontane, Der Stechlin - Ein neues Zeitalter bricht an
REGION - 12.06.2022
Was wir lesen, was wir schauen (49)
Lupita Nyong‘o: Sulwe - Feiere das Leuchten in Dir
REGION - 29.05.2022
Was wir lesen, was wir schauen (48)
Emily Ratajkowski, My Body - Schön und feministisch
↓↓ alle 57 Artikel anzeigen ↓↓