21.04.24 - Diskutieren Sie bei Fragen wie "Gendern" und "N-Wort" gern mit oder wenden Sie sich genervt ab, weil sie mit Identitätsgequake in Ruhe gelassen werden wollen? Egal, wie Sie die Frage für sich beantworten – ich habe heute einen Filmtipp für Sie, in dem unter anderem auch solche Fragen verhandelt werden.
Vom Aushalten können
Jeffrey Wright – der Hauptdarsteller in „American Fiction“ © Wikipedia / Gage Skidmore CC BY-SA 3.0
Tracee Ellis Ross, sie spielt Monks Schwester Lisa © Wikipedia / Erik Melvin CC BY-SA 4.0
Sterling K. Brown, Monks Bruder Clifford, der mit seinem späten Coming-Out beschäftigt ...© Wikipedia / Gage Skidmore CC BY-SA 3.0
Am 10. März wurde "American Fiction" mit dem Oscar für das beste adaptierte Drehbuch ausgezeichnet. Cord Jeffersons Erstling war in weiteren vier Kategorien nominiert, aber gegen "Oppenheimer" & Co. war kein Durchkommen. Leider. Nichts gegen große Biopics, aber denen fehlt in der Regel, was "American Fiction" im reichen Maße hat: Bissigen Humor und Hinterfotzigkeit. Ja, und man sollte über sich selbst und die eigenen (Vor)urteile herzhaft lachen können!
Professor Thelonius Ellison, genannt Monk, ist ein Musterbeispiel elitärer Selbstgerechtigkeit – und die ist in diesem Film mal nicht die Spezialität weißer Amerikaner. Monk ist Literaturprofessor und Schriftsteller. Allerdings sind seine Verkaufszahlen eher mau, sein letztes Manuskript haben gleich sieben Verlage abgelehnt, es sei zu komplex, und vor allem sei es nicht "schwarz" genug. Das kratzt natürlich am Selbstbewusstsein. Als Monk dann auch noch an der Universität beurlaubt wird, weil er im Unterricht die Gefühle einiger weißer Studenten verletzt habe, platzt ihm der Kragen (er hatte das N-Wort an die Tafel geschrieben): "Wenn ich es verkrafte, können Sie das sicher auch". Können sie nicht.
Das Getue um N-Worte, Verletzungen und Identitätspolitik geht Monk gewaltig auf den Senkel. Er hat sich immer geweigert, sich über ‚Rasse‘ oder Hautfarbe zu definieren. Und im Gegensatz zur hyper-empfindsam gewordenen weißen Mehrheitsgesellschaft ist er davon überzeugt, dass man Stoffe, Begriffe und historische Ereignisse aus ihren jeweiligen Bezügen erklären und verstehen kann und sie nicht sofort als persönliche Beleidigung begreifen muss. Also kein Umschreiben, Redigieren, Eliminieren. Das alles kommt in einer für ihn schwierigen Lebensphase, seine Mutter leidet an Alzheimer und er muss einen Pflegeplatz für sie finden.
Was "echt schwarz" ist, bestimmen wir!
Percival Everetts Roman “Erasure” ist die Vorlage für „American Fiction“ ...© Verlag
Dann entwickelt sich "We’s Lives in Da Ghetto" der jungen Autorin Juanita Mae Jenkins zum literarischen Überflieger, und Monk wird es endgültig zu bunt. Er setzt sich hin und rotzt einen Roman runter – denn einfach alle Klischees, Vorurteile und Fabrikationen über Schwarze in Amerika zwischen zwei Buchdeckel packen und als super-authentische Ghetto-Literatur verkaufen, das kann er auch. Sein Agent soll das Machwerk namens "My Pafology" anbieten. Ein Pseudonym und eine erfundene Vita sind schnell fabriziert – Stagg R. Leigh ist ein entsprungener, schreibender Häftling.
Nichts davon ist ernstgemeint. Dumm nur, dass die überwiegend blütenweiße amerikanische Verlagsszene sich vor Begeisterung gar nicht mehr einkriegt. Soviel ‚street credibility‘, soviel authentisch schwarzes Sprechen! Monks Agenten flattert ein Höchstgebot auf den Tisch. Monk ist hin- und hergerissen: Soll er das Spiel mitspielen oder nicht? Ein letzter Versuch, auszusteigen, ist eine Erpressung: Stagg R. Leigh will den Titel ändern, wenn nicht, sei der Deal vom Tisch. Der Verlag braucht keine 20 Sekunden für das Jawort, und damit beginnt die Erfolgsgeschichte von "Fuck".
Filmplakat zu „American Fiction“ © Verleih
Es kommt, wie es kommen muss: Das Buch wird zum Mega-Bestseller und für einen Literaturpreis nominiert, in dessen Jury sowohl Monk als auch Juanita Mae Jenkins sitzen. Die drei weißen Juroren sind hin und weg, wie divers die Jury diesmal und erstmals besetzt ist. Und klar wollen sie "Fuck" auszeichnen. Die beiden schwarzen Juroren sind sich in ihrer Ablehnung von "Fuck" einig, werden aber von den drei weißen Juroren überstimmt – "Fuck" erhält den Literaturpreis. Welche schwarzen Stimmen gehört oder ausgezeichnet werden, bestimmen immer noch die weißen Gatekeeper der Verlagsszene.
Und so nimmt die Satire ihren Lauf, mit unglaublich vielen komischen, berührenden und auch herzergreifend traurigen Momenten. Die durchweg grandiosen Leistungen der Schauspieler machen den Film zu einem Vergnügen. Diese Literaturverfilmung setzt eigenständige Akzente und filmt das Buch nicht einfach nur ab. Und: Nein, das ist KEIN Film über Schwarze, denn das, was hier verhandelt wird, sind allgemeinmenschliche Probleme, Sorgen und Nöte. Sie könnten so in jeder Familie vorkommen. Cord Jefferson zeigt elegant und fast schon subversiv, wie man mit Rassismus umgeht und dabei Stereotypen vermeidet.
Wie ‚schwarz‘ ist die US-Literatur?
Blick vom Hollywood Sign hinunter auf die Stadt © Wikipedia / DJNevage
Hinter dem Film steckt ein beinhartes Thema: Wie werden Schwarze (und andere Minderheiten) in der amerikanischen Literatur repräsentiert? Monk bringt es auf den Punkt: Natürlich werden Schwarze von Polizisten erschossen, sitzen im Knast und sind arm –aber das sei doch nicht alles. Es gäbe ein schwarzes Leben jenseits dieser festgetackerten Bilder. Es gäbe Schwarze, die nicht in Slums leben, es gäbe einen schwarzen Mittelstand, ja sogar Schwarze, die Häuser auf Martha’s Vineyard haben. Nichts davon allerdings würde das weiße Amerika interessieren, denn das habe sich in seiner eindimensionalen Bilderwelt von "schwarz" gemütlich und ziemlich selbstgerecht eingerichtet. Auch das ist Rassismus.
"Erasure" (Ausradiert) heißt Percival Everetts 2001 erschienener Roman, der die Vorlage für das Drehbuch des Films ist. Leider liegt das Buch nicht auf Deutsch vor – vielleicht ändert sich das ja bald. Und genauso leider ist "American Fiction" nicht in deutschen Kinos zu sehen, sondern nur auf Streaming-Plattformen.
Foto: Nicole Dietzel, Dinias
Ein stilles Nebenvergnügen ist die Namensgebung der Hauptfigur: Thelonius Monk Ellison spielt gleich auf drei berühmte Namensgeber an: Thelonius Monk, den eleganten Jazzmusiker und Erfinder des Bebop, die Fernseh-Serie "Monk", deren gleichnamige Hauptfigur jemand mit ziemlich vielen Obsessionen ist, und natürlich Schriftsteller Brett Easton Ellis ("American Psycho"). Auch Monks Schriftsteller-Pseudonym Stagg R. Leigh ist so ein lustvolles Verwirrspiel – Stagger Lee bzw. eigentlich Lee Shelton war ein schwarzer Zuhälter in St. Lewis, der am Heiligabend 1895 seinen Freund William Lyons tötete. Dieser Mord wurde in einem Blues-Song verarbeitet und von zahlreichen Musikern interpretiert. So wurde Stagger Lee weltbekannt. (Jutta Hamberger)+++
Was wir lesen, was wir schaun - weitere Artikel
FULDA - 08.12.2024
Was wir lesen, was wir schauen (108)
Barbara Robinson, Hilfe die Herdmanns kommen - He, euch ist ein Kind geboren
FULDA - 24.11.2024
Was wir lesen, was wir schauen (107)
Eric Malpass, Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung
FULDA - 10.11.2024
Was wir lesen, was wir schauen (106)
"Ich werde nie zurückkommen" - Ruth Maier, Es wartet doch so viel auf mich
FULDA - 03.11.2024
Was wir lesen, was wir schauen (105)
Günter Grass, Das Treffen in Telgte - Gestern wird sein, was morgen gewesen ist
FULDA - 20.10.2024
Was wir lesen, was wir schauen (104)
Anne Applebaum: Verlockung des Autoritären - Jenseits von richtig und falsch
FULDA - 06.10.2024
Was wir lesen, was wir schauen (103)
Nina Burleigh, Donald Trump und seine Frauen - Ehefrauen als Accessoires
FULDA - 22.09.2024
Was wir lesen, was wir schauen (102)
Marion Zimmer-Bradley, Die Nebel von Avalon - Eine Welt voll Zauber und Magie
FULDA - 08.09.2024
Was wir lesen, was wir schauen (101)
Edna O’Brien, Country Girls - Die furchtlose Erzählerin der Wahrheit
FULDA - 25.08.2024
Was wir lesen, was wir schauen (100)
Ephraim Kishon, Drehen Sie sich um, Frau Lot - Der Mann mit den drei Karrieren
FULDA - 11.08.2024
Was wir lesen, was wir schauen (99)
Betty Smith, Ein Baum wächst in Brooklyn - Ein Mutmacherbuch
FULDA - 28.07.2024
Was wir lesen, was wir schauen (98)
"Make Hummus, not War!" - Ben David Oz & Jalil Dabit, Kanaan – das Kochbuch
FULDA - 14.07.2024
Was wir lesen, was wir schauen (97)
Ross Macdonald, Schwarzgeld - Vom richtigen und falschen Handeln
FULDA - 30.06.2024
Was wir lesen, was wir schauen (96)
Ronald Reng, 1974 - Deutschland spielt gegen Deutschland
FULDA - 16.06.2024
Was wir lesen, was wir schauen (95)
M. Atwood, Report der Magd -"Ich schreibe Bücher, damit sie nicht wahr werden"
FULDA - 02.06.2024
Was wir lesen, was wir schauen (94)
Zuhause zwischen Berlin und Tel Aviv - Mirna Funk, Von Juden lernen
FULDA - 19.05.2024
Was wir lesen, was wir schauen (93)
Thomas Mann, Die Buddenbrooks - Lebet wohl im prächt’gen Hause
FULDA - 05.05.2024
Was wir lesen, was wir schauen (92)
Marianne Brentzel, Mir kann doch nichts geschehen - Nesthäkchen im KZ
FULDA - 07.04.2024
Was wir lesen, was wir schauen (90)
Kristine von Soden, Ob die Möwen manchmal an mich denken?
FULDA - 24.03.2024
Was wir lesen, was wir schauen (89)
Johannes Mario Simmel, Und Jimmy ging zum Regenbogen - zerstörte Träume
FULDA - 10.03.2024
Was wir lesen, was wir schauen (88)
Kerstin Wolff: Tomate, Fahrrad, Guillotine - kurze Frauengeschichte in 30 Bildern
FULDA - 03.03.2024
Was wir lesen, was wir schauen (87)
Erich Kästner, Emil und die Detektive - Zeit für kluge Kinder
FULDA - 11.02.2024
Was wir lesen, was wir schauen (86)
Volker Kutscher, Olympia - Deutschland auf dem Weg in die Finsternis
FULDA - 28.01.2024
Was wir lesen, was wir schauen (85)
Wieslaw Kielar, Anus Mundi - Fünf Jahre in Auschwitz - "Ich will leben"
FULDA - 14.01.2024
Was wir lesen, was wir schauen (84)
Dorothy L. Sayers, Starkes Gift - Alles hieb- und stichfest?
FULDA - 31.12.2023
Was wir lesen, was wir schauen (83)
Auf ein gutes neues Jahr mit horizonterweiternder Lektüre
FULDA - 19.12.2023
Was wir lesen, was wir schauen (82)
Ein Gabentisch für Sie mit lohnenden Büchern, CDs und Filmen
FULDA - 03.12.2023
Was wir lesen, was wir schauen (81)
Nicholas Blake, Das Geheimnis von Dower House - rätselhaft und very british
FULDA - 19.11.2023
Was wir lesen, was wir schauen (80)
"Make Hummus, not War!" Ben David Oz & Jalil Dabit, Kanaan – das Kochbuch
FULDA - 05.11.2023
Was wir lesen, was wir schauen (79)
Martin Doerry, Lillis Tochter - Mein beschädigtes Leben
REGION - 17.09.2023
Was wir lesen, was wir schauen (76)
Lionel Feuchtwanger, Erfolg - Große Reiche vergehen, ein gutes Buch bleibt
REGION - 03.09.2023
Was wir lesen, was wir schauen (75)
Virginia Woolf, Ein Zimmer für sich allein - Haltet fest an euch und euren Zielen
REGION - 20.08.2023
Was wir lesen, was wir schauen (74)
Loren D. Estleman, Kill Zone - "Mein Beruf ist das Töten"
REGION - 06.08.2023
Was wir lesen, was wir schauen (73)
The Collected Words of Jim Morrison - No one here get’s out alive
REGION - 23.07.2023
Was wir lesen, was wir schauen (72)
Elizabeth George, Auf Ehre und Gewissen - Nicht Gold, sondern Grauen
REGION - 09.07.2023
Was wir lesen, was wir schauen (71)
Stefan Kruecken, Das muss das Boot abkönnen - Das Meer, der große Sortierer
REGION - 25.06.2023
Was wir lesen, was wir schauen (70)
Selma Lagerlöf, Nils Holgerssons wunderbare Reise mit den Wildgänsen
REGION - 11.06.2023
Was wir lesen, was wir schauen (69)
Gwen Bristow, Kalifornische Sinfonie: Go West - der Liebe wegen
REGION - 14.05.2023
Was wir lesen, was wir schauen (68)
Jessamine Chan, Institut für gute Mütter - "Ihre Tochter ist jetzt bei uns"
REGION - 16.04.2023
Was wir lesen, was wir schauen (67)
Dashiell Hammett, Der Malteser Falke - Die Revolution des Kriminalromans
REGION - 02.04.2023
Was wir lesen, was wir schauen (66)
Marie Antoinette – die verkannte Königin
REGION - 19.03.2023
Was wir lesen, was wir schauen (65)
Vicki Baum, Menschen im Hotel - Hier ist immer was los
REGION - 14.03.2023
Sensationell: vier Oscars für deutschen Film
Erich Maria Remarque, Im Westen nichts Neues - Das Grauen der Welt
REGION - 05.03.2023
Was wir lesen, was wir schauen (64)
Lee Child, Die Hyänen (Jack Reacher Bd. 24) - Ein amerikanischer Held
REGION - 24.02.2023
Was wir lesen, was wir schauen (63)
Serhij Zhadan, Himmel über Charkiv - Der Chronist des Krieges
REGION - 05.02.2023
Was wir lesen, was wir schauen (62)
Prince Harry, Spare – Reserve - Der klagende Prinz
REGION - 22.01.2023
Was wir lesen, was wir schauen (61)
Reiner Engelmann, Der Fotograf von Auschwitz - "Uns der Geschichte stellen"
REGION - 08.01.2023
Was wir lesen, was wir schauen (60)
Agatha Christie, Und dann gab’s keines mehr - Der schöne Schein trügt
REGION - 18.12.2022
Was wir lesen, was wir schauen (59)
Bücher und Filme für "zwischen den Jahren" - Weihnachtszeit - Schmökerzeit!
REGION - 04.12.2022
Was wir lesen, was wir schauen (58)
Ach, Sie lieben Kunst? - Hannah Rothschild, Die Launenhaftigkeit der Liebe
REGION - 20.11.2022
Was wir lesen, was wir schauen (57)
Erich Maria Remarque, Im Westen nichts Neues - Das Grauen der Welt
REGION - 06.11.2022
Was wir lesen, was wir schauen (56)
Maggie Haberman, Täuschung - Aufstieg Trumps und Untergang Amerikas
REGION - 23.10.2022
Was wir lesen, was wir schauen (55)
Emelie Schepp, Nebelkind - Manche Wunden heilen nie
REGION - 09.10.2022
Was wir lesen, was wir schauen (54)
John Sweeney, Der Killer im Kreml - Der Zar der Korruption
REGION - 25.09.2022
Was wir lesen, was wir schauen (53)
Alan Bennett, Die souveräne Leserin - Lesen gegen die Leere des Lebens
REGION - 24.07.2022
Was wir lesen, was wir schauen (52)
Anja Mazuhn, Meine wilden Inseln - Die Weite des Himmels und der See
REGION - 10.07.2022
Was wir lesen, was wir schauen (51)
Aiga Rasch, Im Schatten des Ruhms - Die Mutter der drei Fragezeichen
REGION - 26.06.2022
Was wir lesen, was wir schauen (50)
Theodor Fontane, Der Stechlin - Ein neues Zeitalter bricht an
REGION - 12.06.2022
Was wir lesen, was wir schauen (49)
Lupita Nyong‘o: Sulwe - Feiere das Leuchten in Dir
REGION - 29.05.2022
Was wir lesen, was wir schauen (48)
Emily Ratajkowski, My Body - Schön und feministisch
↓↓ alle 59 Artikel anzeigen ↓↓