24.11.24 - "Morgendämmerung und ein Himmel wie kalter Haferbrei. In den Winkeln des Daches noch ein paar Flecken nassen Schnees. In dem großen, weitläufigen Haus lag die Familie im sonntagmorgendlichen Winterschlaf, eingekuschelt gegen die Kälte und den kommenden Tag." So beginnt Eric Malpass‘ hinreißender Lausbubenroman um Gaylord Pentecost, der circa ein Jahr aus dessen Leben erzählt. Wohltuender als mit dieser Lektüre können Sie sich diese trüben Novembertage kaum aufhellen.
So etwas wie ein 68er Antidote

Cover „Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung“ © Rowohlt Verlag
Bei manchen Büchern ist das gesamte Drumherum faszinierend, das gilt auf jeden Fall für "Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung". Malpass (1910-1996) war ein in Großbritannien mäßig bekannter Autor, der über Shakespeare publiziert hatte und liebend gern damit erfolgreich geworden wäre. Als er 1965 seinen Roman "Morning’s at Seven" veröffentlichte, wurden davon in Großbritannien gerade einmal 5.000 Exemplare verkauft. Der Erfolg passierte anderswo: Der Rowohlt Verlag entschied sich, den Roman zu veröffentlichen – das war der Beginn von Eric Malpass‘ Erfolgsgeschichte. Malpass schrieb zwei Fortsetzungsromane und erfreute sich an den endlich fließenden Tantiemen. Das Buch stand 1967 ein Jahr auf der Spiegel-Bestsellerliste und fand 360.000 Leser:innen, die Verfilmung zwei Jahre später sahen 3 Millionen Zuschauer:innen. Woran lag das?

Autor Eric Malpass. Er war als Autor in Großbritannien lange weder erfolgreich noch ...© Rowohlt Verlag
Das Buch erschien mitten in den wilden 60er Jahren, in Deutschland tobten die Studentenproteste. Im Juni 1967 wurde Benno Ohnesorg erschossen, ein Jahr später wurde das Attentat auf Rudi Dutschke verübt und die Notstandsgesetze erlassen. Es waren Zeiten der Verunsicherung, des Umbruchs und des tatsächlichen Neubeginns nach 1945. Von all dem ist in "Morgens um sieben" nichts zu spüren, das Buch ist im besten Sinne unpolitisch. Ich vermute, genau darin lag für die deutschen Leser:innen der Reiz. Bei den Pentecosts geht es zwar turbulent zu, aber es gibt keine verstörenden Nachrichten, Politik spielt überhaupt keine Rolle, es gibt weder langmähnige junge Männer noch emanzipierten Frauen oder wilde Musik, Rollenklischees werden nicht hinterfragt. Malpass präsentiert eine liebenswerte Familie, die sich bei allen Differenzen innig zugetan und in einem stabil konservativen Weltbild zuhause ist. Ja, es ist eine heile Welt, dass sie nicht ins miefige Biedermeier abrutscht, ist Malpass‘ feiner Ironie und genauer Beobachtung zu verdanken.
Neugieriger Blick in die Welt

Neblige Hügellandschaft © Pixabay
Seinen Gaylord, der mit unbändiger Energie gesegnet ist, schlossen die Deutschen sofort ins Herz. Gaylord ist egal, welcher Wochentag ist, wie kalt es ist, was andere gerade tun – wenn er sich etwas in den Kopf gesetzt hat, tut oder sagt er es. An besagtem kalten Novembersonntag macht er sich zunächst mal auf eine Besuchstour durchs Haus: zu seinem Opa, seinen Tanten Rosie und Becky und zu seinen Eltern. So richtig begeistert ist niemand über das unverhoffte, frühe Wecken. Aber dagegen ist Gaylord ziemlich unempfindlich.
Da er ein freundlicher Junge ist, bietet er an, Tee zu kochen. "Voller Eifer begab sich Gaylord an sein karitatives Werk. Unten in der Küche drehte er erst einmal den Kaltwasserhahn weit auf. Dann presste er den Finger unter die Hahnöffnung. Köstlich spritzte das Wasser durch die Küche und über Gaylord. Er betrachtete seinen triefenden Schlafanzug und strich im Geiste Mummi von der Teeliste. Allmählich entwickelte er einen sechsten Sinn dafür, worüber Mummi sich aufregen würde."

Später Sonnenaufgang in Darley Park, Derby – der Geburtsstadt von Eric Malpass ...© Wikipedia / OnFire238 - CC BY-SA 4.0
Malpass braucht nicht einmal zwei Kapitel, und wir haben ein sehr präzises Bild der Familie Pentecost vor Augen – mit all ihren Eigenarten, Ticks und Problemen. Opa ist der brummige Patriarch der Familie, der sich gern hinter seiner ‚Observer‘-Lektüre versteckt. Seine Schwester Marigold ist schwerhörig, jedenfalls dann, wenn sie nichts hören will. Tochter Rosie ist Lehrerin und befürchtet, als alte Jungfer zu enden. Umso glücklicher ist sie, dass ihr Kollege Mr. Roberts ‚Bobs‘ zum Abendessen kommen will. Ihre Schwester Becky arbeitet als Privatsekretärin, ist sehr hübsch und hat immer einen Verehrer an ihrer Seite, der aktuelle heißt Peter. Gaylords Vater Jocelyn ist Opas Sohn – und Schriftsteller, was bei seiner Familie allerdings nur wenig Anerkennung erzeugt. Man kann annehmen, dass Malpass hier ein Selbstporträt untergebracht hat. Seine Frau May hält resolut alles am Laufen. Was – das kann man sich schon nach wenigen Seiten vorstellen – nicht gerade eine einfache Aufgabe ist.
Turbulenzen und Gefahren

Briefbeschwerer in Form einer Glaskugel – Willie hat einen, der das Rathaus von Leeds ...© Wikipedia / Bernt Fransson CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org
Turbulent ist quasi der Normalzustand im Hause Pentecost. Zwischen den Schwestern gibt es Zwistigkeiten und Eifersüchteleien. Gaylords Eltern lieben sich zwar inniglich, streiten aber auch intensiv miteinander, so dass Jocelyn manche Nacht auf dem Dachboden verbringen muss. In diesem Erwachsenen-Kosmos ist so recht kein Platz für Gaylord, nur zu verständlich, dass er seine eigenen Aktivitäten verfolgt, auch wenn die meisten davon von seiner Familie nicht gerade goutiert werden. Er hat seine Augen und Ohren überall, kein Geheimnis ist vor ihm sicher, und mit der ungenierten Ehrlichkeit eines Kindes plaudert er auch alles aus.
Ein wichtiger Mensch für Gaylord ist Willie Foggerty, der ihn gleichermaßen fasziniert wie verstört. Mummi will nicht, dass er Umgang mit ihm hat, weil sie Willie für gefährlich hält und davon überzeugt ist, er habe nicht alle Tassen im Schrank. Gaylord aber mag Willie, der überaus sanftmütig ist – jedenfalls meistens. "Willie war achtzehn und sein Körper wesentlich stärker als sein armer, schwacher Verstand." Willie hat einen Schatz – einen Briefbeschwerer – den er Gaylord voller Stolz zeigt. Kurz darauf wird der gestohlen, deshalb ist Willie fest davon überzeugt, dass Gaylord der Dieb ist. Seine Brüder bedrohen Gaylord, der erst spät, fast zu spät, seinen Eltern die Briefbeschwerer-Geschichte mit all ihren Verwicklungen beichtet.

Die deutsche Verfilmung des Romans ist typische 60er Jahre Meterware – sehr brav ...© Wikipedia
Mit dem Briefbeschwerer und Willie geht es noch weiter, und auch mit den Herren Peter, Mr. Robson und dessen Freund Stan Grebbie, der irgendwann auch im Hause Pentecost landet. Am Ende der Geschichte jedenfalls sind sowohl Becky als auch Rosie unter der Haube, Tante Marigold hat das Zeitliche gesegnet, Gaylord ist ein großer Bruder geworden und sein Vater versteht seinen Sohn wohl erstmals wirklich: "Er würde mit beiden Beinen fest auf der Erde stehen, würde die Freuden und die Leiden des Lebens hinnehmen (…). Er würde ein standhafter, anständiger Mann werden, ein bisschen eigenwillig, und mit einem eigenen Kopf."
Alles ist gut mit dieser Welt
Mit Gaylord ist Eric Malpass eine ernsthafte und liebenswerte Jugendfigur gelungen. Joe Lederer äußerte sich zu dem Roman in der WAMS so: "Der Roman ist spannend, und der Humor, der Gaylords Abenteuer durchleuchtet, kommt aus dem Herzen, nicht aus der Retorte. Ein Buch, so englisch wie Ingwerbier, aber im universellen Reich der Kindheit beheimatet.

Darley Park in Derby mit dem Fluss Derwent © Wikipedia / OnFire238 CC BY-SA 4.0

Browning, Pippa geht vorüber (= Pippa Passes) – ist derzeit nur antiquarisch erhältlich ...© Insel Verlag
Ein Buch, das auch den ärgsten Griesgram zum Lachen bringen, graue Stunden erhellen und einen sonnigen Tag noch heiterer machen kann!" Wie wunderbar Malpass die Balance hält und wie gut die Britishness dem Buch tut, wird einem sofort klar, wenn man die Verfilmung (Kurt Hoffmann, 1968) anschaut – hier wird eine biedere, spießige und nur noch bedingt humorvolle Angelegenheit daraus. Das Buch ist hervorragend gealtert, der Film nicht.
In diesem November 2024 – mit Trump, Kriegen, Putin-Verherrlichern, rechten Populisten und Ampel-Exit – brauchen wir dringlichst Stimmungsaufheller, da bietet sich die Lektüre dieses unterhaltsamen und lebensklugen Romans geradezu an. Es tut gut zu erleben, wie Gaylord mit Witz und Phantasie die Welt um sich herum beobachtet und alles daransetzt, sie wieder in Ordnung zu bringen. Und es tut gut zu sehen, dass ihn nichts aus der Bahn wirft. Er bleibt ein glücklicher, kleiner Junge.
Für Literatur-Nerds noch der Hinweis: Der Titel des Romans bezieht sich auf das Gedicht "Pippas Song" aus Robert Brownings Versdrama "Pippa passes" (1841). Das bewusst einfach gehaltene Gedicht zeichnet eine Welt im paradiesischen Zustand, die gut ist, so wie sie ist. Die beiden letzten Zeilen sind zum geflügelten Wort geworden:
"The year's at the spring
And day's at the morn;
Morning's at seven;
The hillside's dew-pearled;
The lark's on the wing;
The snail's on the thorn;
God's in his heaven –
All's right with the world!”

Foto: Nicole Dietzel, Dinias
(Jutta Hamberger)+++
Was wir lesen, was wir schaun - weitere Artikel
FULDA - 23.02.2025
Was wir lesen, was wir schauen (113)
Heinrich Mann, Professor Unrat - Aufstieg und Fall eines Tyrannen
FULDA - 09.02.2025
Was wir lesen, was wir schauen (112)
Victor Klemperer, LTI - Die Sprache bringt es an den Tag
FULDA - 19.01.2025
Was wir lesen, was wir schauen (111)
Giuseppe Tomasi di Lampedusa, Der Leopard - Historie für Demokraten
FULDA - 05.01.2025
Was wir lesen, was wir schauen (110)
Ken Follett, Die Nadel - Spione wie wir
FULDA - 22.12.2024
Was wir lesen, was wir schauen (109)
Colleen McCullough, Die Dornenvögel - Für das Beste muss man Opfer bringen
FULDA - 08.12.2024
Was wir lesen, was wir schauen (108)
Barbara Robinson, Hilfe die Herdmanns kommen - He, euch ist ein Kind geboren
FULDA - 10.11.2024
Was wir lesen, was wir schauen (106)
"Ich werde nie zurückkommen" - Ruth Maier, Es wartet doch so viel auf mich
FULDA - 03.11.2024
Was wir lesen, was wir schauen (105)
Günter Grass, Das Treffen in Telgte - Gestern wird sein, was morgen gewesen ist
FULDA - 20.10.2024
Was wir lesen, was wir schauen (104)
Anne Applebaum: Verlockung des Autoritären - Jenseits von richtig und falsch
FULDA - 06.10.2024
Was wir lesen, was wir schauen (103)
Nina Burleigh, Donald Trump und seine Frauen - Ehefrauen als Accessoires
FULDA - 22.09.2024
Was wir lesen, was wir schauen (102)
Marion Zimmer-Bradley, Die Nebel von Avalon - Eine Welt voll Zauber und Magie
FULDA - 08.09.2024
Was wir lesen, was wir schauen (101)
Edna O’Brien, Country Girls - Die furchtlose Erzählerin der Wahrheit
FULDA - 25.08.2024
Was wir lesen, was wir schauen (100)
Ephraim Kishon, Drehen Sie sich um, Frau Lot - Der Mann mit den drei Karrieren
FULDA - 11.08.2024
Was wir lesen, was wir schauen (99)
Betty Smith, Ein Baum wächst in Brooklyn - Ein Mutmacherbuch
FULDA - 28.07.2024
Was wir lesen, was wir schauen (98)
"Make Hummus, not War!" - Ben David Oz & Jalil Dabit, Kanaan – das Kochbuch
FULDA - 14.07.2024
Was wir lesen, was wir schauen (97)
Ross Macdonald, Schwarzgeld - Vom richtigen und falschen Handeln
FULDA - 30.06.2024
Was wir lesen, was wir schauen (96)
Ronald Reng, 1974 - Deutschland spielt gegen Deutschland
FULDA - 16.06.2024
Was wir lesen, was wir schauen (95)
M. Atwood, Report der Magd -"Ich schreibe Bücher, damit sie nicht wahr werden"
FULDA - 02.06.2024
Was wir lesen, was wir schauen (94)
Zuhause zwischen Berlin und Tel Aviv - Mirna Funk, Von Juden lernen
FULDA - 19.05.2024
Was wir lesen, was wir schauen (93)
Thomas Mann, Die Buddenbrooks - Lebet wohl im prächt’gen Hause
FULDA - 05.05.2024
Was wir lesen, was wir schauen (92)
Marianne Brentzel, Mir kann doch nichts geschehen - Nesthäkchen im KZ
FULDA - 21.04.2024
Was wir lesen, was wir schauen (91)
Cord Jefferson, American Fiction - Heucheln Sie ruhig weiter
FULDA - 07.04.2024
Was wir lesen, was wir schauen (90)
Kristine von Soden, Ob die Möwen manchmal an mich denken?
FULDA - 24.03.2024
Was wir lesen, was wir schauen (89)
Johannes Mario Simmel, Und Jimmy ging zum Regenbogen - zerstörte Träume
FULDA - 10.03.2024
Was wir lesen, was wir schauen (88)
Kerstin Wolff: Tomate, Fahrrad, Guillotine - kurze Frauengeschichte in 30 Bildern
FULDA - 03.03.2024
Was wir lesen, was wir schauen (87)
Erich Kästner, Emil und die Detektive - Zeit für kluge Kinder
FULDA - 11.02.2024
Was wir lesen, was wir schauen (86)
Volker Kutscher, Olympia - Deutschland auf dem Weg in die Finsternis
FULDA - 28.01.2024
Was wir lesen, was wir schauen (85)
Wieslaw Kielar, Anus Mundi - Fünf Jahre in Auschwitz - "Ich will leben"
FULDA - 14.01.2024
Was wir lesen, was wir schauen (84)
Dorothy L. Sayers, Starkes Gift - Alles hieb- und stichfest?
FULDA - 31.12.2023
Was wir lesen, was wir schauen (83)
Auf ein gutes neues Jahr mit horizonterweiternder Lektüre
FULDA - 19.12.2023
Was wir lesen, was wir schauen (82)
Ein Gabentisch für Sie mit lohnenden Büchern, CDs und Filmen
FULDA - 03.12.2023
Was wir lesen, was wir schauen (81)
Nicholas Blake, Das Geheimnis von Dower House - rätselhaft und very british
FULDA - 19.11.2023
Was wir lesen, was wir schauen (80)
"Make Hummus, not War!" Ben David Oz & Jalil Dabit, Kanaan – das Kochbuch
FULDA - 05.11.2023
Was wir lesen, was wir schauen (79)
Martin Doerry, Lillis Tochter - Mein beschädigtes Leben
REGION - 17.09.2023
Was wir lesen, was wir schauen (76)
Lionel Feuchtwanger, Erfolg - Große Reiche vergehen, ein gutes Buch bleibt
REGION - 03.09.2023
Was wir lesen, was wir schauen (75)
Virginia Woolf, Ein Zimmer für sich allein - Haltet fest an euch und euren Zielen
REGION - 20.08.2023
Was wir lesen, was wir schauen (74)
Loren D. Estleman, Kill Zone - "Mein Beruf ist das Töten"
REGION - 06.08.2023
Was wir lesen, was wir schauen (73)
The Collected Words of Jim Morrison - No one here get’s out alive
REGION - 23.07.2023
Was wir lesen, was wir schauen (72)
Elizabeth George, Auf Ehre und Gewissen - Nicht Gold, sondern Grauen
REGION - 09.07.2023
Was wir lesen, was wir schauen (71)
Stefan Kruecken, Das muss das Boot abkönnen - Das Meer, der große Sortierer
REGION - 25.06.2023
Was wir lesen, was wir schauen (70)
Selma Lagerlöf, Nils Holgerssons wunderbare Reise mit den Wildgänsen
REGION - 11.06.2023
Was wir lesen, was wir schauen (69)
Gwen Bristow, Kalifornische Sinfonie: Go West - der Liebe wegen
REGION - 14.05.2023
Was wir lesen, was wir schauen (68)
Jessamine Chan, Institut für gute Mütter - "Ihre Tochter ist jetzt bei uns"
REGION - 16.04.2023
Was wir lesen, was wir schauen (67)
Dashiell Hammett, Der Malteser Falke - Die Revolution des Kriminalromans
REGION - 02.04.2023
Was wir lesen, was wir schauen (66)
Marie Antoinette – die verkannte Königin
REGION - 19.03.2023
Was wir lesen, was wir schauen (65)
Vicki Baum, Menschen im Hotel - Hier ist immer was los
REGION - 14.03.2023
Sensationell: vier Oscars für deutschen Film
Erich Maria Remarque, Im Westen nichts Neues - Das Grauen der Welt
REGION - 05.03.2023
Was wir lesen, was wir schauen (64)
Lee Child, Die Hyänen (Jack Reacher Bd. 24) - Ein amerikanischer Held
REGION - 24.02.2023
Was wir lesen, was wir schauen (63)
Serhij Zhadan, Himmel über Charkiv - Der Chronist des Krieges
REGION - 05.02.2023
Was wir lesen, was wir schauen (62)
Prince Harry, Spare – Reserve - Der klagende Prinz
REGION - 22.01.2023
Was wir lesen, was wir schauen (61)
Reiner Engelmann, Der Fotograf von Auschwitz - "Uns der Geschichte stellen"
REGION - 08.01.2023
Was wir lesen, was wir schauen (60)
Agatha Christie, Und dann gab’s keines mehr - Der schöne Schein trügt
REGION - 18.12.2022
Was wir lesen, was wir schauen (59)
Bücher und Filme für "zwischen den Jahren" - Weihnachtszeit - Schmökerzeit!
REGION - 04.12.2022
Was wir lesen, was wir schauen (58)
Ach, Sie lieben Kunst? - Hannah Rothschild, Die Launenhaftigkeit der Liebe
REGION - 20.11.2022
Was wir lesen, was wir schauen (57)
Erich Maria Remarque, Im Westen nichts Neues - Das Grauen der Welt
REGION - 06.11.2022
Was wir lesen, was wir schauen (56)
Maggie Haberman, Täuschung - Aufstieg Trumps und Untergang Amerikas
REGION - 23.10.2022
Was wir lesen, was wir schauen (55)
Emelie Schepp, Nebelkind - Manche Wunden heilen nie
REGION - 09.10.2022
Was wir lesen, was wir schauen (54)
John Sweeney, Der Killer im Kreml - Der Zar der Korruption
REGION - 25.09.2022
Was wir lesen, was wir schauen (53)
Alan Bennett, Die souveräne Leserin - Lesen gegen die Leere des Lebens
REGION - 24.07.2022
Was wir lesen, was wir schauen (52)
Anja Mazuhn, Meine wilden Inseln - Die Weite des Himmels und der See
REGION - 10.07.2022
Was wir lesen, was wir schauen (51)
Aiga Rasch, Im Schatten des Ruhms - Die Mutter der drei Fragezeichen
REGION - 26.06.2022
Was wir lesen, was wir schauen (50)
Theodor Fontane, Der Stechlin - Ein neues Zeitalter bricht an
REGION - 12.06.2022
Was wir lesen, was wir schauen (49)
Lupita Nyong‘o: Sulwe - Feiere das Leuchten in Dir
REGION - 29.05.2022
Was wir lesen, was wir schauen (48)
Emily Ratajkowski, My Body - Schön und feministisch
↓↓ alle 64 Artikel anzeigen ↓↓