

KRAA – KRAA – KRAA! - Bemerkungen von Rainer M. Gefeller
31.01.25 - Hallo, eine gute Nachricht: Wir sind nicht allein. Viele Vögel sind gar nicht vor dem Winter geflüchtet. Manchmal, wenn die Sonne sich durch die Wolken bohrt, hört man sie sogar zwitschern. Was für ein Wohlklang angesichts dieses andauernden Wahlkampf-Getöses. Wir können ja schon die Stimmen der Polit-Gladiatoren den Personen zuordnen – ein beliebtes Kneipenspiel, übrigens. Können wir die Vogelstimmen auch unterscheiden? Da, diese Misstöne – das ist einfach: Krähen! Sie sind schwarz, schnell, schlau; mit Schnäbeln hart wie Hackmesser. Sie mögen das Zwielicht, im Morgengrauen und in der Abenddämmerung sammeln sie sich zu Schwärmen, und los geht’s. Wie Kampfdrohnen rauschen sie im Tiefflug über die vereisten Dächer und durch die Straßenschluchten. Kreischend, krächzend, schrill schießen die Flugrudel herunter und hinauf – und sind genauso schnell wieder auf und davon. Manche haben Angst vor ihnen. Aber nicht doch. Sind doch harmlos. Oder?
Hilfe: ich fühle mich beobachtet. Draußen in der Johannisau, drinnen im Schlossgarten und an den Rändern des Jerusalemplatzes und natürlich rund um den Frauenberg. Letzte Woche schrieb Michael Otto, der häufig auf der Suche nach Foto-Motiven durch die Region streift: "Gegen 17:15 Uhr: Hunderte von Krähen überfielen die Bäume und Häuser rund um die Wiesenmühle und die Mühlenstraße, inklusive Alter Schlachthof. Mit dem Fotografieren von Krähen ist es so wie mit dem Festhalten von schwarzen Katzen im Ofenrohr." Wenn sie nicht gerade krächzen, wippen die schwarzen Vögel auf den kahlen Ästen umher und starren uns aus kalten Augen an. Ihre Lieblings-Treffpunkte sind Bäume in Fußgängerzonen oder auf Innenhöfen, mit Efeu bewachsene Häuser-Fassaden und Überlandleitungen, und immer haben sie was zu glotzen. Warten wahrscheinlich, dass uns ein Butterbrot aus der Manteltasche rutscht. Wenn sie sich abends zur Flugschau sammeln, wird der dämmrige Himmel noch dunkler und sie scheinen so viele zu sein – aber in Wahrheit ist Corvus Frugilegus in Gefahr. Die Saatkrähe muss von Amts wegen geschützt werden; ihr größter Feind sind wir.
Natürlich gibt’s auch Menschen, die diese Tiere richtig liebhaben. Zum Beispiel den amerikanischen Biologen Bernd Heinrich, der den Vögeln sein meisterliches Buch "Raben im Winter" gewidmet hat. "Jeder meint, diese Tiere zu kennen", schreibt er, aber sie seien rätselhaft, "magisch". Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) mag natürlich jedes Tier, dort gerät man schon über die schnarrenden Töne der Krähen und Raben ins Schwärmen: "Der Ruf der Saatkrähe ist ein heiseres krra oder korr. Der Gesang ist als leises variables Schwätzen mit metallisch klingenden Elementen und Krächzlauten zu vernehmen." Sie haben richtig gelesen: Das ohrenzerfetzende Gekreische wird als Wohlklang wahrgenommen. Schließlich hat irgendjemand beschlossen, Krähen und Raben zu den Singvögeln zu zählen. Irgendwer behauptet sogar, er hätte die Bedeutung des Getöses entschlüsselt. "KRAA – KRAA – KRAA" heißt demnach: "Kommt mal her, hier gibt’s was zu fressen." Unter dem Krawall haben sensible Lauscher auch "Flüstermelodien" ausgemacht – "eine Mischung aus heiserem oder kratzendem Gurren, Krächzen, Rasseln und Klicken."
Manche hören sogar noch mehr: Im Winter 2018 trippelte eine Rabenkrähe über den Hof der Stadtschule in Schlüchtern. Die Kinder tauften das zutrauliche Tier Jakob. Schon machte sich Jakob im Klassenzimmer breit, hockte sich auf’s Lehrerpult – und da haben sie’s alle gehört, auch Hausmeister Bernd Hennig: "Hallo, ich hab Hunger!" Jakob soll das gekrächzt haben, sogar mehrere Male. Sämtliche Medien haben über ihn geschrieben. Später, als alle Welt ihm die Mikrofone vor den Schnabel hielt, hat er geschwiegen.
Viele Saatkrähen leben immer hier; in der kalten Jahreszeit kommen die "Winterkrähen" aus dem Norden und dem Osten noch dazu. Jungvögel leben gefährlich: die Hälfte der Saatkrähen stirbt im ersten Lebensjahr. Wer das überlebt, kann bis zu 20 Jahre alt werden. Eine lange Zeit, um an seinem schlechten Ruf zu arbeiten.
Für William Shakespeare waren Raben Symbol des Bösen und der Zerstörung. Schlachtfelder und Hinrichtungsstätten nutzten die "Unheilsboten" als grausiges Buffet. In Deutschland nannte man im Mittelalter "schlechte Menschen", die gehängt werden sollten, "Rabenaas". Damals musste eine Krähe nur nah genug an einer Frau vorbeifliegen – schon wurde sie mancherorts zur Hexe erklärt. Für etliche Schäfer sind Krähen gefährlicher als Wölfe: Sie greifen frischgeborene Lämmer an und hacken heraus, was ihnen schmeckt. Rabenkrähen werden passenderweise auch "Wolfsvögel" genannt: Naturforscher haben oft beschrieben, dass die Vögel die Wölfe bei deren Wanderungen begleiten und sie auf Beutetiere aufmerksam machen. Zum Dank dürfen sie die Reste der Jagdbeute verputzen. Der SPD-Strippenzieher Wehner ("Onkel Herbert") missbrauchte unsere heutigen Lieblingsvögel sogar als Schimpfwort: Er nannte den ebenfalls immer kampfbereiten CDU-Abgeordneten Wohlrabe ("Eiserner Jürgen") "Übelkrähe".
Andererseits: In vielen Kulturen werden Krähen und Raben als Götterboten und Heilsbringer verehrt. In der nordischen Mythologie steht der Rabe für Weisheit. Odin, Göttervater, hatte immerzu Kolkraben bei sich. Heinrich VII. von Kranlucken, von 1353 bis 1372 Fürstabt von Fulda, führte zwei "Rabenkrähen" in seinem Familienwappen. Er war, urteilt Wikipedia, "für lange Zeit der letzte Fuldaer Abt, auf dessen Amtszeit zunächst noch einmal ein gewisser äußerer Glanz lag." Als "Erzkanzler der Kaiserin" saß er bei Reichstagen zur Linken von Kaiser Karl IV. und hatte zum Beispiel das Recht, der Kaiserin "die Krone zu halten, aufzusetzen und abzunehmen". Am 18. Februar 1372 wurde Kranlucken in der Kirche des Klosters Frauenberg beerdigt.
Und dann ist da noch der berühmteste Rabe der Welt – Edgar Allan Poes Gedicht "The Raven". Er verkaufte das schaurige Meisterwerk 1845 an das Literatur-Magazin American Review, für nur neun Dollar. Poe wurde durch das Gedicht schon zu Lebzeiten berühmt; reich wurde er dadurch nicht. "Der Rabe" wurde im ganzen Land nachgedruckt, leider immer gratis. Poe starb 1849 in einer Taverne, er wurde nur 40 Jahre alt. Das Gedicht wurde wohl tausendfach übersetzt, vertont, verfilmt, gemalt, von Bildhauern geformt.
Haben wir vielleicht Angst vor den Vögeln, weil sie so schlau sind? Joachim Ringelnatz hat ihrer Klugheit sogar ein Gedicht gewidmet:
Die Krähe lacht. Die Krähe weiß,
Was hinter Vogelscheuchen steckt,
Und dass sie nicht wie Huhn mit Reis
Und Curry schmeckt.
Krähen und Raben sind so intelligent wie Affen. Sie werfen Nüsse auf die Straßen, um sie von Autos knacken zu lassen – am liebsten vor Kreuzungen. Wenn die Ampel Rot zeigt, picken sie die Inhalte heraus. Sie lenken Raubvögel ab, um ihnen ihr Futter zu klauen. Sie können aus Draht kleine Häkchen basteln, um Futter zu angeln. In Alaska, Mount McKinley, haben Bergsteiger Krähenvögel kurzerhand zu einer Pest ernannt. Die Kletterer pflegten in 7.000 und 12.000 Fuß Höhe Schachteln mit Proviant einen Meter tief im Schnee zu verscharren, für den Abstieg. Die Stellen wurden mit kleinen Flaggen gekennzeichnet. Auf dem Rückweg mussten die Bergsteiger entdecken, dass ihre Vorräte geplündert waren. Danke für die Flaggen, krähten die Krähen. In Finnland wurden Nebelkrähen beobachtet, wie sie die unbewachten Angelleinen von Eisfischern aus den Löchern zogen, um den Fisch zu fressen.
Krähen machen Krach. Einer "dreistündigen Kakophonie, aufgeführt von 800 Schnäbeln" hat ein FAZ-Reporter im Sommer 2016 im Frankfurter Stadtteil Bonames gelauscht. Mag auch die A661 ihren Lärm über das Viertel verteilen und die U-Bahn alle zehn Minuten vorbeiquietschen – was die Menschen wirklich nervte, waren die Krähen. Oben im Geäst der Platanen infernalischer Krach, unten auf dem Boden und auf den geparkten Autos Kot. Im April 2020 polterte Lothar Herzig, damals noch hiesiger Naturschutzbeauftragter: "Ich bin erbost. Hier wird der Artenschutz mit Füßen getreten." Hier: das waren die Platanen vorm Osthessen-Center. Auch hier hatten sich Anwohner sich über Krähen-Krach beschwert und darüber, dass ihre Autos einem ständigen Kot-Beschuss ausgesetzt waren. Als ein Gärtner zur Tat schritt, Nester entfernte und die Bäume stutzte, konnten nur Polizeibeamte die Frevler stoppen. Im Herbst drauf waren die Nester dennoch aus den Bäumen verschwunden.
Wenn die Brut in den Nistplätzen das Krähen übt, werden die Elterntiere schonmal zu Hyänen: Wer sich den Nestern nähert, wird angegriffen. Im Sommer 2022 zum Beispiel wurde das norddeutsche Elmshorn zu einem Krähen-Hotspot. 500 Brutpaare terrorisierten ein Wohngebiet. Die Anwohner trauten sich nur noch mit Schirmen ins Freie, als Schutz gegen Schnabelhiebe und Kot. Weil’s nicht mehr genügend Uhus und Habichte gibt, setzen manche Vogel-Vergrätzer "Raptoren" ein. Das sind Habicht-Stimmen, die aus Lautsprechern gackern. Eine kurze Weile sind die Krähen verschreckt, dann blicken sie durch. Und krächzen sich eins.
Übrigens: Rabeneltern sind sie nicht. Sie füttern ihren Nachwuchs sogar noch, wenn der längst flügge ist.
Noch eine Quiz-Frage zum Schluss: Warum klopfen Krähen im Frühjahr gern mal ans Fenster? Weil sie ihr Spiegelbild für einen Rivalen halten. Es ist halt Balzzeit. Ganz so schlau sind diese Vögel also doch nicht. Ist das nicht beruhigend?
Schaurige Musik als Vertonung eines schaurigen Gedichts, 1976: Alan Parsons Project mit Edgar Allan Poes "The Raven": https://www.youtube.com/watch?v=mfBpxfRAPo4. (Rainer M. Gefeller) +++
Echt Jetzt! - weitere Artikel















































