13.04.25 - In diesem Jahr feiern wir den 150. Geburtstag von Thomas Mann. Zum Jubiläum sind zwei Bücher publiziert worden, die sich Thomas Mann auf nicht unbedingt erwartbare Weise nähern – und beide haben mich sehr fasziniert. Eines stelle ich Ihnen heute vor.
Seven Palms, Los Angeles

Thomas Mann um 1929 © Wikipedia
Die Erfolgsreihe "Die drei ???" muss man wohl kaum noch vorstellen. Generationen von Kindern und Jugendlichen wuchsen mit Justus, Peter und Bob auf und fieberten bei der Lösung der Kriminalfälle mit. Im neuesten Fall der Detektive geht es um Bücherklau, genauer gesagt, es geht um Bücher und Manuskripte Thomas Manns. Das verrät bereits ein Aufkleber auf dem Buch. Die Ermittlungen führen die drei nach Pacific Palisades in das Haus, das sich Thomas Mann dort baute und in dem er von 1942 bis 1952 lebte: "Seven Palms" – und da haben Sie auch gleich den Titel des Buchs erklärt.

Cover „Die drei ??? und das Geheimnis der sieben Palmen“ © Kosmos Verlag
Thomas Manns Villa in Pacific Palisades ist ein wichtiger Ort deutscher Exilliteratur. Er schrieb hier "Dr. Faustus" und den letzten Teil der Josephs-Tetralogie, außerdem viele Reden und Aufrufe gegen das NS-Regime in Deutschland. Hier traf sich auch die Community der deutschen Exilanten. Die Baukosten von 30.000 Dollar klingen heute sagenhaft niedrig, waren für damalige Zeit aber an der Obergrenze dessen, was in diesem Viertel üblich war. Der Journalist Heinrich Wefing schrieb, dass man in diesem Haus zwei typische Prinzipien des Exils erkennen könne: In der Architektur eine Anpassung an die neue Welt in Kalifornien, in der Innenausstattung aber den Versuch, das Verlorene irgendwie zu retten: Assimilation und Rekonstruktion also. Wie wohl sich Thomas Mann hier fühlte, kann man in seinen Tagebüchern nachlesen. Wer weiß, vielleicht hätte er Los Angeles nie verlassen, hätte nicht McCarthy das politische Klima in den USA mit seinem Verschwörungsgeschwurbel gegen vermeintliche Kommunisten und deren Sympathisanten im Komitee für unamerikanische Umtriebe vergiftet. Für die Manns Grund genug, wieder nach Europa zu übersiedeln.

Das Buddenbrook-Haus in Lübeck © Wikipedia

Erstausgabe der „Buddenbrooks“. Das Manuskript des Romans ist verschollen ...© Wikipedia / Foto H.-P.Haack», CC BY-SA 3.0

Manns Sommervilla in Bald Tölz – leider nicht zu besichtigen, da Privatbesitz ...© Wikipedia / Joaotg, CC BY-SA 3.0
Das Haus am San Remo Drive 1550 ist eines der wenigen, das bei den schrecklichen Bränden in Los Angeles zu Beginn des Jahres nichts abgekommen hat – da hielt wohl der Gott der Literatur seine schützende Hand drüber. Der griff auch früher schon einmal ein. 2016 nämlich wäre das inzwischen baufällige Haus fast abgerissen worden. Viele Künstlerinnen und Künstler wandten sich daraufhin mit einem dringlichen Aufruf an die deutsche Bundesregierung, die kaufte das Haus schlussendlich als wichtigen Ort deutscher Exilliteratur.

Thomas Manns Ferienhaus in Nidden, Kurische Nehrung. Schnell erreichbar war das Haus ...© Jutta Hamberger
Das Haus wurde grundlegend saniert und zur Gedenk- und Studienstätte umgebaut, 2018 wurde es von Bundespräsident Walter Steinmeier eröffnet. Mit dabei war Frido Mann, ein Enkel des Autors, der hier seine Kindheitsjahre verbrachte. Mit Frido kann man eine weitere Brücke zu diesem Band der drei ??? schlagen, denn Frido hat als Kind oft heimlich im großväterlichen Buick im Radio ihm eigentlich verbotene Abenteuer-Hörspielserien gehört. Also quasi Vorläufer der drei ???.
Mann-Mania und ein verschollenes Manuskript

Vom Haus in Nidden aus hat man einen traumhaften Blick auf Haff und Memeldelta ...© Jutta Hamberger

Gedenkstein am Sommerhaus in Nidden. Das Thomas-Mann-Museum ist das meistbesuchte ...© Wikipedia / Nikater CC BY-SA 3.0

Ausgedehnte Pinienwälder bestimmen das Gesicht der Landschaft am Haff. Was so friedlich ...© Jutta Hamberger
Nun kommt es also zur Begegnung der drei ??? mit Thomas Mann. Marco Sonnleitner, der Autor des Bands, erklärt das in einem Interview in Bayern 2 so: "Ich kenne wirklich niemanden, der in der Lage ist, solche Sätze zu schreiben. Und das meine ich durchweg positiv. Es gibt Sätze, die lese ich zwei-, dreimal. Nicht, weil ich sie nicht verstanden habe, sondern, einfach weil ich nicht fassen kann, dass man solche Sätze formulieren kann. Das ist zum Zunge schnalzen und das finde ich an Thomas Mann wirklich fantastisch."
Kein Wunder also, dass Seven Palms auch die Hauptrolle im neuen Fall der drei ??? spielt. Besonders gilt das für das Mann’sche Arbeitszimmer, das fast originalgetreu erhalten ist. Es beeinflusst Denken, Sprechen und Handeln alle Akteure und wird und zum Ort des dramatischen Showdowns.

Die Villa Seven Palms in Pacific Palisades © Wikipedia / Hrbkrl CC BY-SA 4.0

Zufahrt zu Seven Palms © Wikipedia / Concord CC BY-SA 4.0
Für Thomas-Mann-Kenner hat Sonnleitner einige literarische Anspielungen versteckt. Da heißt eine Ehefrau Elisabeth (wie Manns jüngste Tochter), eine Tochter Lotte ("Lotte in Weimar") und eine Enkelin Imma ("Königliche Hoheit"), die bestohlenen Brüder Lehmann heißen Joseph und Felix ("Joseph und seine Brüder" sowie "Felix Krull"). Justus spricht in der Villa auf einmal wie eine jüngere Ausgabe von Thomas Mann und kennt sich hervorragend in dessen Werk aus. Passwörter stellen sich als Lebensdaten Thomas Manns heraus. Alle Figuren im Roman sind Mann-Kenner und -Liebhaber, zwei der Thomas-Mann-Forscher in der Villa sind schwul und waren einst ein Paar. Selbst der sonst so korrekte Inspektor Cotta fabriziert in diesem Arbeitszimmer erfundene Beweise, ganz nach Art eines Hochstaplers ("Felix Krull").
Es geht um ein verschollenes Manuskript, und das ist keine erfundene Geschichte. Das Manuskript der "Buddenbrooks" ist in der Tat in den Wirren des Zweiten Weltkriegs verschollen. Um diesen Schlüsselroman herum rankt Sonnleitner seinen Fall der drei ???. Wie das ausgeht, verrate ich Ihnen natürlich nicht, das finden Sie bei der außerordentlich genussreichen Lektüre selbst heraus.
Weiterführende Links
http://buchwurm.org/die-drei-das-geheimnis-der-sieben-palmen-band-236/
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/die-drei-fragezeichen-suchen-thomas-manns-verlorenes-manuskript-110300546.html
https://literaturkritik.de/nenik-stumpf-seven-palms-schoener-wohnen-am-pazifik,26030.html
https://www.br.de/nachrichten/kultur/die-drei-auf-der-spur-von-thomas-mann-buddenbrooks,Uf7v9Fu
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/das-thomas-mann-house-in-los-angeles-wie-soll-man-hier-arbeiten-18255103.html
https://www.ad-magazin.de/article/thomas-mann-villa-los-angeles
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/bilder-und-zeiten/eine-erinnerung-ans-thomas-mann-house-in-pacific-palisades-110236266.html

Foto: Nicole Dietzel, Dinias
(Jutta Hamberger)+++
Was wir lesen, was wir schaun - weitere Artikel
FULDA - 30.03.2025
Was wir lesen, was wir schauen (114)
Jede Geschichte hat ihre Herkunft
FULDA - 23.02.2025
Was wir lesen, was wir schauen (113)
Heinrich Mann, Professor Unrat - Aufstieg und Fall eines Tyrannen
FULDA - 09.02.2025
Was wir lesen, was wir schauen (112)
Victor Klemperer, LTI - Die Sprache bringt es an den Tag
FULDA - 19.01.2025
Was wir lesen, was wir schauen (111)
Giuseppe Tomasi di Lampedusa, Der Leopard - Historie für Demokraten
FULDA - 05.01.2025
Was wir lesen, was wir schauen (110)
Ken Follett, Die Nadel - Spione wie wir
FULDA - 22.12.2024
Was wir lesen, was wir schauen (109)
Colleen McCullough, Die Dornenvögel - Für das Beste muss man Opfer bringen
FULDA - 08.12.2024
Was wir lesen, was wir schauen (108)
Barbara Robinson, Hilfe die Herdmanns kommen - He, euch ist ein Kind geboren
FULDA - 24.11.2024
Was wir lesen, was wir schauen (107)
Eric Malpass, Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung
FULDA - 10.11.2024
Was wir lesen, was wir schauen (106)
"Ich werde nie zurückkommen" - Ruth Maier, Es wartet doch so viel auf mich
FULDA - 03.11.2024
Was wir lesen, was wir schauen (105)
Günter Grass, Das Treffen in Telgte - Gestern wird sein, was morgen gewesen ist
FULDA - 20.10.2024
Was wir lesen, was wir schauen (104)
Anne Applebaum: Verlockung des Autoritären - Jenseits von richtig und falsch
FULDA - 06.10.2024
Was wir lesen, was wir schauen (103)
Nina Burleigh, Donald Trump und seine Frauen - Ehefrauen als Accessoires
FULDA - 22.09.2024
Was wir lesen, was wir schauen (102)
Marion Zimmer-Bradley, Die Nebel von Avalon - Eine Welt voll Zauber und Magie
FULDA - 08.09.2024
Was wir lesen, was wir schauen (101)
Edna O’Brien, Country Girls - Die furchtlose Erzählerin der Wahrheit
FULDA - 25.08.2024
Was wir lesen, was wir schauen (100)
Ephraim Kishon, Drehen Sie sich um, Frau Lot - Der Mann mit den drei Karrieren
FULDA - 11.08.2024
Was wir lesen, was wir schauen (99)
Betty Smith, Ein Baum wächst in Brooklyn - Ein Mutmacherbuch
FULDA - 28.07.2024
Was wir lesen, was wir schauen (98)
"Make Hummus, not War!" - Ben David Oz & Jalil Dabit, Kanaan – das Kochbuch
FULDA - 14.07.2024
Was wir lesen, was wir schauen (97)
Ross Macdonald, Schwarzgeld - Vom richtigen und falschen Handeln
FULDA - 30.06.2024
Was wir lesen, was wir schauen (96)
Ronald Reng, 1974 - Deutschland spielt gegen Deutschland
FULDA - 16.06.2024
Was wir lesen, was wir schauen (95)
M. Atwood, Report der Magd -"Ich schreibe Bücher, damit sie nicht wahr werden"
FULDA - 02.06.2024
Was wir lesen, was wir schauen (94)
Zuhause zwischen Berlin und Tel Aviv - Mirna Funk, Von Juden lernen
FULDA - 19.05.2024
Was wir lesen, was wir schauen (93)
Thomas Mann, Die Buddenbrooks - Lebet wohl im prächt’gen Hause
FULDA - 05.05.2024
Was wir lesen, was wir schauen (92)
Marianne Brentzel, Mir kann doch nichts geschehen - Nesthäkchen im KZ
FULDA - 21.04.2024
Was wir lesen, was wir schauen (91)
Cord Jefferson, American Fiction - Heucheln Sie ruhig weiter
FULDA - 07.04.2024
Was wir lesen, was wir schauen (90)
Kristine von Soden, Ob die Möwen manchmal an mich denken?
FULDA - 24.03.2024
Was wir lesen, was wir schauen (89)
Johannes Mario Simmel, Und Jimmy ging zum Regenbogen - zerstörte Träume
FULDA - 10.03.2024
Was wir lesen, was wir schauen (88)
Kerstin Wolff: Tomate, Fahrrad, Guillotine - kurze Frauengeschichte in 30 Bildern
FULDA - 03.03.2024
Was wir lesen, was wir schauen (87)
Erich Kästner, Emil und die Detektive - Zeit für kluge Kinder
FULDA - 11.02.2024
Was wir lesen, was wir schauen (86)
Volker Kutscher, Olympia - Deutschland auf dem Weg in die Finsternis
FULDA - 28.01.2024
Was wir lesen, was wir schauen (85)
Wieslaw Kielar, Anus Mundi - Fünf Jahre in Auschwitz - "Ich will leben"
FULDA - 14.01.2024
Was wir lesen, was wir schauen (84)
Dorothy L. Sayers, Starkes Gift - Alles hieb- und stichfest?
FULDA - 31.12.2023
Was wir lesen, was wir schauen (83)
Auf ein gutes neues Jahr mit horizonterweiternder Lektüre
FULDA - 19.12.2023
Was wir lesen, was wir schauen (82)
Ein Gabentisch für Sie mit lohnenden Büchern, CDs und Filmen
FULDA - 03.12.2023
Was wir lesen, was wir schauen (81)
Nicholas Blake, Das Geheimnis von Dower House - rätselhaft und very british
FULDA - 19.11.2023
Was wir lesen, was wir schauen (80)
"Make Hummus, not War!" Ben David Oz & Jalil Dabit, Kanaan – das Kochbuch
FULDA - 05.11.2023
Was wir lesen, was wir schauen (79)
Martin Doerry, Lillis Tochter - Mein beschädigtes Leben
REGION - 17.09.2023
Was wir lesen, was wir schauen (76)
Lionel Feuchtwanger, Erfolg - Große Reiche vergehen, ein gutes Buch bleibt
REGION - 03.09.2023
Was wir lesen, was wir schauen (75)
Virginia Woolf, Ein Zimmer für sich allein - Haltet fest an euch und euren Zielen
REGION - 20.08.2023
Was wir lesen, was wir schauen (74)
Loren D. Estleman, Kill Zone - "Mein Beruf ist das Töten"
REGION - 06.08.2023
Was wir lesen, was wir schauen (73)
The Collected Words of Jim Morrison - No one here get’s out alive
REGION - 23.07.2023
Was wir lesen, was wir schauen (72)
Elizabeth George, Auf Ehre und Gewissen - Nicht Gold, sondern Grauen
REGION - 09.07.2023
Was wir lesen, was wir schauen (71)
Stefan Kruecken, Das muss das Boot abkönnen - Das Meer, der große Sortierer
REGION - 25.06.2023
Was wir lesen, was wir schauen (70)
Selma Lagerlöf, Nils Holgerssons wunderbare Reise mit den Wildgänsen
REGION - 11.06.2023
Was wir lesen, was wir schauen (69)
Gwen Bristow, Kalifornische Sinfonie: Go West - der Liebe wegen
REGION - 14.05.2023
Was wir lesen, was wir schauen (68)
Jessamine Chan, Institut für gute Mütter - "Ihre Tochter ist jetzt bei uns"
REGION - 16.04.2023
Was wir lesen, was wir schauen (67)
Dashiell Hammett, Der Malteser Falke - Die Revolution des Kriminalromans
REGION - 02.04.2023
Was wir lesen, was wir schauen (66)
Marie Antoinette – die verkannte Königin
REGION - 19.03.2023
Was wir lesen, was wir schauen (65)
Vicki Baum, Menschen im Hotel - Hier ist immer was los
REGION - 14.03.2023
Sensationell: vier Oscars für deutschen Film
Erich Maria Remarque, Im Westen nichts Neues - Das Grauen der Welt
REGION - 05.03.2023
Was wir lesen, was wir schauen (64)
Lee Child, Die Hyänen (Jack Reacher Bd. 24) - Ein amerikanischer Held
REGION - 24.02.2023
Was wir lesen, was wir schauen (63)
Serhij Zhadan, Himmel über Charkiv - Der Chronist des Krieges
REGION - 05.02.2023
Was wir lesen, was wir schauen (62)
Prince Harry, Spare – Reserve - Der klagende Prinz
REGION - 22.01.2023
Was wir lesen, was wir schauen (61)
Reiner Engelmann, Der Fotograf von Auschwitz - "Uns der Geschichte stellen"
REGION - 08.01.2023
Was wir lesen, was wir schauen (60)
Agatha Christie, Und dann gab’s keines mehr - Der schöne Schein trügt
REGION - 18.12.2022
Was wir lesen, was wir schauen (59)
Bücher und Filme für "zwischen den Jahren" - Weihnachtszeit - Schmökerzeit!
REGION - 04.12.2022
Was wir lesen, was wir schauen (58)
Ach, Sie lieben Kunst? - Hannah Rothschild, Die Launenhaftigkeit der Liebe
REGION - 20.11.2022
Was wir lesen, was wir schauen (57)
Erich Maria Remarque, Im Westen nichts Neues - Das Grauen der Welt
REGION - 06.11.2022
Was wir lesen, was wir schauen (56)
Maggie Haberman, Täuschung - Aufstieg Trumps und Untergang Amerikas
REGION - 23.10.2022
Was wir lesen, was wir schauen (55)
Emelie Schepp, Nebelkind - Manche Wunden heilen nie
REGION - 09.10.2022
Was wir lesen, was wir schauen (54)
John Sweeney, Der Killer im Kreml - Der Zar der Korruption
REGION - 25.09.2022
Was wir lesen, was wir schauen (53)
Alan Bennett, Die souveräne Leserin - Lesen gegen die Leere des Lebens
REGION - 24.07.2022
Was wir lesen, was wir schauen (52)
Anja Mazuhn, Meine wilden Inseln - Die Weite des Himmels und der See
REGION - 10.07.2022
Was wir lesen, was wir schauen (51)
Aiga Rasch, Im Schatten des Ruhms - Die Mutter der drei Fragezeichen
REGION - 26.06.2022
Was wir lesen, was wir schauen (50)
Theodor Fontane, Der Stechlin - Ein neues Zeitalter bricht an
REGION - 12.06.2022
Was wir lesen, was wir schauen (49)
Lupita Nyong‘o: Sulwe - Feiere das Leuchten in Dir
REGION - 29.05.2022
Was wir lesen, was wir schauen (48)
Emily Ratajkowski, My Body - Schön und feministisch
↓↓ alle 66 Artikel anzeigen ↓↓